Rettung für die Freifrau van Recum Gedenksäule im Schlosspark?

Anzeige

Kulturausschuss berät Restaurierung der Freifrau van Recum Gedenksäule in Bad Kreuznach

Die Gedenksäule für Jeanette van Recum im Schlosspark Bad Kreuznach steht kurz vor dem Verfall. Das Thema beschäftigte am 10. September 2025 den Kunst- und Kulturausschuss. Klar wurde: Es muss dringend gehandelt werden.

Hohe Kosten für die Restaurierung

Bereits 2020 empfahlen Experten, die Säule ins Museum zu bringen, da Sandstein unter freiem Himmel stark leidet. Damals rechnete man mit 20.000 Euro. Heute sind die Kosten deutlich gestiegen. Zwei Angebote liegen vor: eine aufwendige Restaurierung für 41.000 bis 46.000 Euro sowie eine abgespeckte Variante für 36.000 Euro.

Die untere Denkmalschutzbehörde hat zugesagt, 50 Prozent der Kosten zu übernehmen. Zudem könnten Mittel der Kauzenburgstiftung helfen – vorausgesetzt, der Finanzausschuss stimmt zu. Anette Bauer kündigte an, eine Spendenaktion zu starten, sobald die Zahlen endgültig feststehen.

Schutz, Pflege und Monitoring

Restauratoren für Sandstein sind schwer zu finden. Zudem bleibt die Frage, wie sich die Säule langfristig schützen lässt. Ein Vorschlag sieht vor, die Säule im Winter mit Plexiglas einzuhüllen. Auch ein Monitoring könnte Schäden früh sichtbar machen und größere Ausgaben verhindern. Der Bauhof soll das Umfeld freischneiden, was weitere 1.500 Euro kostet.

Eine Demontage der Säule sei laut Fachleuten riskant, da sie zerbrechen könnte. Die Inschrift darf aus Denkmalschutzgründen nicht neu eingearbeitet werden, könnte aber auf einer seitlichen Tafel ergänzt werden.

Erinnerungsort mit bewegter Geschichte

Die Säule wurde 1821 für Johanna Freifrau von Recum errichtet. Sie war die zweite Frau von Landrat Andreas van Recum und starb 1820 kurz nach der Geburt ihres Sohnes. Ihr Herz wurde in einer Kapsel unter der Säule beigesetzt. Später kam es in die Grabkapelle in Bad Kreuznach.

Die Anlage, im Volksmund „Puricelli-Schloss“ genannt, blickt auf eine lange Geschichte zurück. Sie ging 1977 in städtischen Besitz über und wurde in den 1980er Jahren als Landschaftspark neu gestaltet. Bereits 2007 gab es eine erste Sanierung der Gedenksäule – damals nach einem Spendenaufruf von Andreas Ludwig, der 20.000 Euro sammelte.

Heute, fast 20 Jahre später, steht die nächste große Restaurierung an. Für die Stadt und viele Bürger ist die Säule nicht nur ein Denkmal, sondern auch ein Stück Identität.

Anzeige
Stadt Bad Kreuznach