Zehn Jahre Planungssicherheit: Antenne Bad Kreuznach sichert sich DAB+ Lizenz

Anzeige

Antenne Bad Kreuznach sichert sich DAB+ Lizenz auf Kanal 12A

Bad Kreuznach/Stromberg. Die Hörerinnen und Hörer von Antenne Bad Kreuznach können sich freuen: Der Lokalsender wird auch in den kommenden zehn Jahren über den Digitalradiostandard DAB+ empfangbar sein. Die Medienanstalt Rheinland-Pfalz hat die Milling Broadcast Services GmbH mit dem Betrieb der regionalen DAB+ Plattform für die Rhein-Nahe-Region beauftragt. Die neue Lizenz gilt ab dem 1. April 2026 und läuft zunächst zehn Jahre. Damit geht der bisherige Pilotbetrieb auf Kanal 12A in den Regelbetrieb über.

Startschuss in Stromberg

Mit einem symbolischen Knopfdruck nahmen Rudolf Kauls und Christian Milling, Geschäftsführer von Milling Broadcast, gemeinsam mit Michael Cyfka, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Langenlonsheim-Stromberg, den DAB+ Sender in Stromberg in Betrieb. Von dort aus werden Versorgungslücken im Hunsrück geschlossen, sodass die digitale Reichweite des Multiplex weiter wächst.

„Die Zuweisung der Plattform in den Regelbetrieb ist ein wichtiger Schritt für die lokale Radiolandschaft. Sie schafft Planungssicherheit für die Sender vor Ort und sorgt dafür, dass die Menschen in der Region Bad Kreuznach dauerhaft Zugang zu vielfältigem, lokalem Programm haben“, betont Milling.

Antenne Bad Kreuznach: Ein Sender, alle Hits

Antenne Bad Kreuznach ist seit 2008 die Stimme für Bad Kreuznach und die Rhein-Nahe-Region. Der Lokalsender sendet auf der UKW-Frequenz 88,3 MHz mit einer technischen Reichweite von rund 218.000 Haushalten – von Bad Sobernheim über Bingen und Ingelheim bis nach Mainz und Wiesbaden.

Seit dem 1. April 2021 ist Antenne Bad Kreuznach zusätzlich auch über DAB+ zu hören. Die digitale Verbreitung ergänzt das klassische UKW-Angebot und macht den Sender mobil auf allen modernen Digitalradios. Damit stärkt Antenne Bad Kreuznach seine Position als einziger Lokalsender der Region.

Warum DAB+ so wichtig ist

DAB+ steht für „Digital Audio Broadcasting“ und ist seit 2011 der digitale Übertragungsstandard für Radio in Deutschland. Die Vorteile gegenüber UKW sind klar:

  • Klangqualität: Rauschen oder Störungen gehören der Vergangenheit an.
  • Stabiler Empfang: Dank mehrerer Senderstandorte wird die Region großflächig abgedeckt.
  • Datenvolumen gespart: Für den Empfang ist keine Internetverbindung nötig, auch beim Hören über Smartphones.

Seit Dezember 2020 gilt zudem eine gesetzliche Pflicht, dass alle neu ausgelieferten Radios für den DAB+ Empfang geeignet sein müssen. Wer ein modernes Radio besitzt, kann Antenne Bad Kreuznach also ohne zusätzliche Technik digital empfangen.

Empfang auf allen Wegen

Neben dem digitalen Übertragungsweg über DAB+ (Kanal 12A) bleibt Antenne Bad Kreuznach natürlich auch weiterhin auf der UKW-Frequenz 88,3 MHz, im Internet unter www.antenne-kh.de sowie über iTunes und Alexa empfangbar.

Damit ist gesichert: Antenne Bad Kreuznach bleibt auch in Zukunft auf allen Übertragungswegen die erste Adresse für aktuelle Nachrichten, Musik und Unterhaltung in der Rhein-Nahe-Region.

Anzeige
Stadt Bad Kreuznach