Eichenprozessionsspinner im Stadtwald Bad

Anzeige

Die Verantwortlichen des Forstreviers Nahe warnen Waldbesucher vor dem Eichenprozessionsspinner. An besonders betroffenen Stellen wurden nun vom Forstrevier auch Warnschilder aufgestellt. Besucher sollten in jedem Fall auf den vorgegebenen Wanderwegen bleiben, da die Gifthärchen der Tiere sich bei trockenem Wetter auch im Dickicht, im hohen Gras oder dem Waldboden sammeln können. Die Raupen werden mit Hilfe spezieller Staubsauger und Schutzausrüstung fachgerecht entfernt. Der Eichenprozessionsspinner tritt seit 2005 vermehrt in den rheinland-pfälzischen Wäldern auf. Dabei fühlt sich das Tier vor allem in lichten Eichenwäldern, Parks oder in unmittelbarer Umgebung von Bäumen sehr wohl. Die Brennhaare der Tiere enthalten ein Nesselgift, das bei Kontakt mit Haut starke allergische Reaktionen auslöst.

Anzeige

vielen Dank für ihre treue

Rhein Nahe Direkt ist die Online-Nachrichtenplattform von Antenne Bad Kreuznach und versorgt Sie zuverlässig und seriös mit den aktuellen Nachrichten der Rhein-Nahe Region, aber auch überregional zu allen wichtigen Themen.  Verpassen Sie keine Eilmeldungen und Nachrichtenartikel aus Ihrer Region. 

Mehr Nachrichten lesen  |  Facebook  |  Instagram  |  Twitter

Anzeige

Eichenprozessionsspinner im Stadtwald Bad

Anzeige

Die Verantwortlichen des Forstreviers Nahe warnen Waldbesucher vor dem Eichenprozessionsspinner. An besonders betroffenen Stellen wurden nun vom Forstrevier auch Warnschilder aufgestellt. Besucher sollten in jedem Fall auf den vorgegebenen Wanderwegen bleiben, da die Gifthärchen der Tiere sich bei trockenem Wetter auch im Dickicht, im hohen Gras oder dem Waldboden sammeln können. Die Raupen werden mit Hilfe spezieller Staubsauger und Schutzausrüstung fachgerecht entfernt. Der Eichenprozessionsspinner tritt seit 2005 vermehrt in den rheinland-pfälzischen Wäldern auf. Dabei fühlt sich das Tier vor allem in lichten Eichenwäldern, Parks oder in unmittelbarer Umgebung von Bäumen sehr wohl. Die Brennhaare der Tiere enthalten ein Nesselgift, das bei Kontakt mit Haut starke allergische Reaktionen auslöst.

Anzeige

vielen dank für ihre treue

Rhein Nahe Direkt ist die Online-Nachrichtenplattform von Antenne Bad Kreuznach und versorgt Sie zuverlässig und seriös mit den aktuellen Nachrichten der Rhein-Nahe Region, aber auch überregional zu allen wichtigen Themen.  Verpassen Sie keine Eilmeldungen und Nachrichtenartikel aus Ihrer Region. 

Mehr Nachrichten lesen  |  Facebook  |  Instagram  |  Twitter

Eichenprozessionsspinner im Stadtwald Bad

Anzeige

Die Verantwortlichen des Forstreviers Nahe warnen Waldbesucher vor dem Eichenprozessionsspinner. An besonders betroffenen Stellen wurden nun vom Forstrevier auch Warnschilder aufgestellt. Besucher sollten in jedem Fall auf den vorgegebenen Wanderwegen bleiben, da die Gifthärchen der Tiere sich bei trockenem Wetter auch im Dickicht, im hohen Gras oder dem Waldboden sammeln können. Die Raupen werden mit Hilfe spezieller Staubsauger und Schutzausrüstung fachgerecht entfernt. Der Eichenprozessionsspinner tritt seit 2005 vermehrt in den rheinland-pfälzischen Wäldern auf. Dabei fühlt sich das Tier vor allem in lichten Eichenwäldern, Parks oder in unmittelbarer Umgebung von Bäumen sehr wohl. Die Brennhaare der Tiere enthalten ein Nesselgift, das bei Kontakt mit Haut starke allergische Reaktionen auslöst.

Anzeige

vielen dank für ihre treue

Rhein Nahe Direkt ist die Online-Nachrichtenplattform von Antenne Bad Kreuznach und versorgt Sie zuverlässig und seriös mit den aktuellen Nachrichten der Rhein-Nahe Region, aber auch überregional zu allen wichtigen Themen.  Verpassen Sie keine Eilmeldungen und Nachrichtenartikel aus Ihrer Region. 

Mehr Nachrichten lesen  |  Facebook  |  Instagram  |  Twitter

Eichenprozessionsspinner im Stadtwald Bad

Anzeige

Die Verantwortlichen des Forstreviers Nahe warnen Waldbesucher vor dem Eichenprozessionsspinner. An besonders betroffenen Stellen wurden nun vom Forstrevier auch Warnschilder aufgestellt. Besucher sollten in jedem Fall auf den vorgegebenen Wanderwegen bleiben, da die Gifthärchen der Tiere sich bei trockenem Wetter auch im Dickicht, im hohen Gras oder dem Waldboden sammeln können. Die Raupen werden mit Hilfe spezieller Staubsauger und Schutzausrüstung fachgerecht entfernt. Der Eichenprozessionsspinner tritt seit 2005 vermehrt in den rheinland-pfälzischen Wäldern auf. Dabei fühlt sich das Tier vor allem in lichten Eichenwäldern, Parks oder in unmittelbarer Umgebung von Bäumen sehr wohl. Die Brennhaare der Tiere enthalten ein Nesselgift, das bei Kontakt mit Haut starke allergische Reaktionen auslöst.

Anzeige

vielen dank für ihre treue

Rhein Nahe Direkt ist die Online-Nachrichtenplattform von Antenne Bad Kreuznach und versorgt Sie zuverlässig und seriös mit den aktuellen Nachrichten der Rhein-Nahe Region, aber auch überregional zu allen wichtigen Themen.  Verpassen Sie keine Eilmeldungen und Nachrichtenartikel aus Ihrer Region. 

Mehr Nachrichten lesen  |  Facebook  |  Instagram  |  Twitter

studiomail