Bad Kreuznach

Defibrillator für den Sportverein: Jetzt bewerben!

today14. Mai 2025

Hintergrund
Anzeige

Defibrillator im Sportverein: Jetzt mitmachen!

Noch bis zum 30. Juni 2025 können sich rheinhessische Sportvereine für ein lebensrettendes Projekt bewerben. Im Fokus: Ein Defibrillator im Sportverein, der im Notfall Leben rettet.

Initiative für mehr Lebenssicherheit

Jährlich sterben in Deutschland rund 100.000 Menschen am plötzlichen Herztod. Dabei entscheiden oft die ersten Minuten über Leben und Tod. Nur wenn sofort mit der Herzdruckmassage begonnen wird und ein AED – also ein automatisierter externer Defibrillator – zum Einsatz kommt, bestehen realistische Überlebenschancen.

„Erste Hilfe mit früher Defibrillation rettet Leben. Sie steigert die Überlebenschancen um ein Vielfaches.“

Deshalb hat der Sportbund Rheinhessen mit der Björn Steiger Stiftung und der BKK24 das Projekt „Herzsicher – Sportlerinnen retten Leben“* gestartet.

Was bekommen die Vereine?

12 ausgewählte Sportvereine in Rheinhessen erhalten ein All-Inclusive-Paket, das weit über die Anschaffung hinausgeht:

  • AED-Gerät mit Innen- oder Außenkasten
  • Infotafel für öffentlich zugänglichen Standort
  • Schulung von mindestens 10 Trainer*innen
  • Betreuung durch die Björn Steiger Stiftung
  • Übernahme der Folgekosten für 8 Jahre
  • Übergabe des Geräts in Vereinsbesitz nach 8 Jahren

Bewerbung bis 30. Juni

WAS: Bewerbung für das Projekt „Herzsicher – Sportler*innen retten Leben“
WO: Per E-Mail an i.knobloch@sportbund-rheinhessen.de
WANN: Einsendeschluss ist 30. Juni 2025

Infos HIER

Die Bewerbung muss fünf Fragen beantworten – unter anderem, wo der AED angebracht wird und wie der Verein für Herzsicherheit sensibilisiert. Ein Selbstkostenanteil von 300 Euro wird fällig. Außerdem verpflichtet sich der Verein zu regelmäßigen Schulungen und Kontrollen.

Sichtbar. Erreichbar. Geschult.

Bewerben kann sich jeder Verein, der folgende Bedingungen erfüllt:

  • Öffentlich zugänglicher Standort des AED
  • Zahlung des Eigenanteils
  • Schulungen in Herzdruckmassage
  • Regelmäßige Geräteprüfungen
  • Abschluss eines Standortvertrags

Nach Bewerbungsschluss prüft der Sportbund alle Einsendungen. Geeignete Vereine kommen in den Lostopf. Anschließend erfolgt die Vergabe.

Jetzt mitmachen – und Leben retten!

Geschrieben von: Leona Winterfeld