play_arrow

keyboard_arrow_right

Listeners:

Top listeners:

skip_previous skip_next
00:00 00:00
chevron_left
volume_up
  • play_arrow

    Antenne Bad Kreuznach

Bingen am Rhein

Landkreis Mainz-Bingen bindet DLRG in Katastrophenschutz ein

today25. Juni 2025

Hintergrund
Anzeige

Der Landkreis Mainz-Bingen hat einen wichtigen Schritt zur Stärkung des Bevölkerungsschutzes unternommen: Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) wird künftig offiziell in den Katastrophenschutz des Kreises eingebunden. Ein entsprechender Kooperationsvertrag wurde am Ehrenamtstag von Kreisbeigeordnetem Steffen Wolf und Vertretern der DLRG unterzeichnet.

Anzeige
Deutsche Post Jobs Bad Kreuznach Umgebung

Starke Partnerschaft mit regionalem Rückhalt

Die Vereinbarung umfasst die Zusammenarbeit mit mehreren DLRG-Ortsgruppen – darunter Oppenheim, Nackenheim, Nieder-Olm und Ingelheim. Gemeinsam stellen sie künftig Personal, Einsatzfahrzeuge und Material für Wasserrettungseinsätze bereit. Im Gegenzug übernimmt der Landkreis Teile der Kosten und unterstützt den Aufbau einer strukturierten, einsatzfähigen Wasserrettungseinheit.

Ein besonderes Ziel der Zusammenarbeit ist der Aufbau eines Wasserrettungszuges, der in die offiziellen Einsatzpläne des Katastrophenschutzes integriert wird. Dadurch soll in Notlagen schnell, effizient und fachlich kompetent geholfen werden können – sowohl bei lokalen Hochwasserszenarien als auch bei überregionalen Katastropheneinsätzen.

Anzeige

Reaktion auf konkretes Gefährdungspotenzial

Die Kooperation ist das Ergebnis einer Risikoanalyse, die den Landkreis vor besondere Herausforderungen stellt. Mit rund 80 Kilometern Rheinlinie sowie der Nahe als bedeutendem Nebenfluss besteht ein erhöhtes Gefahrenpotenzial im Bereich Wasserrettung und Hochwasserschutz. Naturereignisse wie Starkregen, Überschwemmungen oder Unfälle auf dem Wasser erfordern gezielte Vorsorge und professionelles Eingreifen.

Klares Signal für mehr Sicherheit

Kreisbeigeordneter Steffen Wolf lobte die DLRG als „starken und erfahrenen Partner“, der bereits seit Jahrzehnten im ehrenamtlichen Wasserrettungsdienst engagiert sei. Die neue Kooperation sei ein wichtiger Baustein zur Sicherung der Bevölkerung: „Schnelle und gezielte Hilfe kann Leben retten – und darauf müssen wir vorbereitet sein.“

Auch von Seiten der DLRG wird die Einbindung positiv aufgenommen. Die Ortsgruppen bringen nicht nur hohe Fachkompetenz mit, sondern auch langjährige Erfahrung in Ausbildung, Jugendarbeit und Rettungseinsätzen.

Anzeige

Geschrieben von: Daniel Klein