Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz
Umwelt- und Klimaschutzministerin Katrin Eder hat bei einem Besuch in Guntersblum das dortige Wasserwerk als Vorbild für Rheinland-Pfalz bezeichnet. Sie würdigte das Sicherheitskonzept und die widerstandsfähige Versorgung mit Trinkwasser.
Besuch in Guntersblum
Das Wasserwerk fördert jedes Jahr Millionen Kubikmeter Wasser und versorgt damit einen großen Teil der Bevölkerung. Besonders wichtig sei die Absicherung im Falle eines Stromausfalls, betonte Eder. Seit 2022 sorgt eine leistungsstarke Notstromanlage dafür, dass die Versorgung auch bei Ausfällen stabil bleibt. Neu hinzugekommen sind dezentrale Anlagen, die weitere Pumpwerke absichern.
Klimaneutrale Energieversorgung
Ein weiterer Punkt ist die Energieversorgung. Mit einer modernen Photovoltaikanlage deckt das Wasserwerk bis zur Hälfte des eigenen Bedarfs ab. Damit trägt es aktiv zum Klimaschutz bei und erhöht gleichzeitig die Sicherheit im Betrieb.
Hintergrund
Die große Netzersatzanlage in Guntersblum ging 2022 in Betrieb und verfügt über eine Leistung von bis zu 2,4 Megawatt. Sie ist die zentrale Säule für eine sichere Versorgung bei Stromausfällen. Zusammen mit den dezentralen Anlagen schützt sie das wichtigste Wasserwerk der Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz. Würde der Strom in der Region ausfallen, wären rund 300.000 Menschen betroffen. Dank der Anlage, die auch über einen Batteriespeicher verfügt, bleibt das Werk mindestens 72 Stunden autark.