Antenne Bad Kreuznach
Immer häufiger erhalten Menschen in Rheinland-Pfalz seltsame Anrufe über WhatsApp. Auffällig dabei: Die Nummern beginnen mit der Vorwahl +91 (0091) – dem internationalen Code für Indien. Wer keine Kontakte dort hat, sollte misstrauisch werden.
Diese Anrufe klingen oft nur kurz an. Die Betrüger hoffen, dass man zurückruft oder antwortet. Anders als bei klassischen „Ping Calls“, bei denen teure Gebühren entstehen, läuft der Trick bei WhatsApp anders. Hier kostet der Rückruf erstmal nichts – doch die Gefahr steckt im Gespräch.
Betrüger versuchen Vertrauen zu gewinnen, etwa mit erfundenen Geschichten oder Liebesbekundungen. Ziel ist es, über längere Chats Geld zu ergaunern. Beliebt sind Maschen wie der „Hallo Mama/Papa“-Trick, bei dem sich Fremde als Angehörige ausgeben und in Notlagen befinden. Oder das sogenannte „Romance Scamming“, bei dem nach Wochen des Chattens plötzlich Geld für Flugtickets oder Visa verlangt wird.
WAS TUN? Ganz klar:
WhatsApp bietet die Möglichkeit, unbekannte Nummern zu melden und zu blockieren. Diese Funktion sollte man nutzen. Wer betroffen ist, sollte außerdem Freunde, Familie oder Kolleginnen warnen – besonders ältere Menschen sind oft Ziel solcher Maschen.
Neben Indien (+91) tauchen auch Nummern mit +27 (Südafrika) oder +92 (Pakistan) auf. In Rheinland-Pfalz gibt es laut Verbraucherzentrale zunehmend Beschwerden über solche Kontakte. Besonders in ländlichen Regionen wie dem Naheland oder der Westpfalz melden Bürgerinnen und Bürger verdächtige Anrufe bei lokalen Behörden oder der Polizei.
Fazit:
Die Betrugsmasche über WhatsApp mit der indischen Vorwahl +91 ist kein harmloser Scherz. Wer solche Anrufe erhält, sollte wachsam bleiben und den Kontakt sofort blockieren. Nur so lässt sich verhindern, dass Daten oder Geld in falsche Hände geraten.
Geschrieben von: Leona Winterfeld
Copyright Antenne Bad Kreuznach - Ihr Radio für die Rhein-Nahe Region