play_arrow

keyboard_arrow_right

Listeners:

Top listeners:

skip_previous skip_next
00:00 00:00
chevron_left
volume_up
  • play_arrow

    Antenne Bad Kreuznach

Idar-Oberstein

Callcenter-Betrug in Idar-Oberstein nimmt zu

today25. September 2025

Hintergrund
Anzeige

Die Polizei warnt vor einer neuen Welle von Callcenter-Betrug in Idar-Oberstein. Immer mehr Menschen erhalten Anrufe von falschen Polizisten. Die Betrüger versuchen, mit erfundenen Geschichten an Bargeld und Schmuck zu kommen. Betroffene sollen wachsam bleiben und bei Zweifeln sofort die 110 wählen.

Betrüger geben sich als Polizisten aus

Die Täter melden sich am Telefon und stellen sich als Polizeibeamte vor. Sie berichten etwa von festgenommenen Einbrechern oder angeblichen Unfällen in der Familie. Um das Vermögen der Opfer zu „sichern“ oder eine „Kaution“ zu zahlen, sollen Bargeld und Schmuck übergeben werden. Ein falscher Beamter holt die Werte dann persönlich ab.

Polizei fordert niemals Geld oder Schmuck

Die Polizei stellt klar, dass sie keine Wertgegenstände von Bürgern verlangt. Wer nach Geld oder Schmuck gefragt wird, hat es mit Betrügern zu tun. Die Maschen sind geschickt aufgebaut und wirken oft sehr glaubwürdig. Besonders ältere Menschen stehen im Fokus der Täter.

So schützen Sie sich vor den Tätern

Die Kriminellen nutzen gefälschte Telefonnummern oder rufen anonym an. Sie setzen ihre Opfer massiv unter Druck. Wer Zweifel hat, sollte sofort auflegen und selbst die 110 anrufen. Dort klären echte Polizisten, ob die Geschichte stimmt. Wichtig ist: niemals Bargeld oder Schmuck an Fremde übergeben.

Die Polizei rät: „Seien Sie wachsam und fallen Sie nicht auf die Märchengeschichten der Betrüger rein!

Mit erhöhter Aufmerksamkeit lassen sich viele Fälle von Callcenter-Betrug verhindern.

Geschrieben von: Thorsten Subat