Regional

„Allianz für das Wasser“ geht in Rheinland-Pfalz neue Wege

today25. Mai 2025

Hintergrund
Anzeige

Zukunftsplan Wasser nimmt Fahrt auf

Ein starkes Netzwerk für ein starkes Ziel: In Rheinland-Pfalz ist mit der „Allianz für das Wasser“ ein neues Gremium gestartet, das die Umsetzung des Zukunftsplan Wasser begleiten wird. Das ambitionierte Landesprogramm zählt 144 Maßnahmen, die Wasserschutz, Versorgungssicherheit und nachhaltige Nutzung zusammenführen.

Bereits bei der Gründungsveranstaltung machte Staatssekretär Erwin Manz deutlich: „Die ‚Allianz für das Wasser‘ ist Plattform, Impulsgeberin und Partnerin zugleich – für alle, die sich aktiv an der Umsetzung des Zukunftsplans beteiligen.“

Vielfalt der Beteiligten stärkt Umsetzung

Die Allianz vereint ein breites Spektrum an Institutionen und Verbänden: von Landesbehörden über Umwelt-, Wasser- und Energieverbände bis hin zu Landwirtschaft, Weinbau, Fischerei und Forst. Auch die kommunale Ebene und Kammern sind eingebunden.

Gemeinsam beraten sie, wie sich der Zukunftsplan konkret umsetzen lässt – auch bei Konflikten. Sie bewerten Fortschritte, schlagen neue Maßnahmen vor und bringen ihre Fachkenntnis in den Austausch ein. Dabei soll Transparenz ebenso gefördert werden wie das frühzeitige Erkennen möglicher Zielkonflikte.

Zentrale Koordination beim Umweltministerium

Die Geschäftsstelle der Allianz sitzt im Klimaschutzministerium in Mainz. Sie organisiert die Treffen, bündelt Informationen und steuert den Austausch. Das Darmstädter Büro „Infrastruktur und Umwelt“ unterstützt dabei in der Anfangsphase. Künftig trifft sich das Gremium ein- bis zweimal im Jahr.

Erste Schwerpunkte: Wasserrückhalt und Versorgung

Schon bei der ersten Sitzung hat die Allianz zwei wichtige Projekte behandelt: den neu abgeschlossenen Wasserversorgungsplan Teil 2 und den Aufbau eines Beratungsschwerpunkts zum Wasserrückhalt in der Fläche. Diese Themen betreffen auch die Nahe-Region – etwa beim Hochwasserschutz oder bei der Sicherung landwirtschaftlicher Nutzflächen.

Breite Verantwortung – gemeinsames Ziel

Der Zukunftsplan Wasser, vorgestellt im Oktober 2024 von Ministerin Katrin Eder, ist das Ergebnis eines einjährigen Beteiligungsprozesses. Zahlreiche Akteure aus Rheinland-Pfalz wirkten mit – von Kommunen über Fachbehörden bis hin zu Interessenverbänden.

„Der Zukunftsplan ist eine echte Gemeinschaftsaufgabe. Es braucht ein breites Aktionsprogramm über Sektor- und Ressortgrenzen hinweg“, so Manz. Die neue Allianz trägt dazu bei, dass der Plan nicht nur Theorie bleibt, sondern konkretes Handeln für ein zukunftsfähiges Wassermanagement in Gang setzt.

Geschrieben von: Leona Winterfeld