Bad Kreuznach

Bad Kreuznach erinnert mit Gedenkveranstaltung an Reichsprogromnacht

today5. November 2025

Hintergrund
Anzeige

Erinnerung in Bad Kreuznach: Gedenkfeier für die jüdischen Opfer

Am Sonntag, 9. November 2025, lädt die Stadt Bad Kreuznach um 15 Uhr zur Gedenkveranstaltung für die jüdischen Opfer des Nationalsozialismus ein. Treffpunkt ist das Mahnmal in der Fährgasse / Mühlenstraße, dem Ort der ehemaligen Synagoge. Dort wird an die schrecklichen Ereignisse der Reichspogromnacht 1938 erinnert, als auch in Bad Kreuznach jüdische Mitbürger misshandelt, ihre Geschäfte zerstört und die Synagoge verwüstet wurden.

Zeichen des Erinnerns und der Verantwortung

Oberbürgermeister Emanuel Letz und der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Bad KreuznachValeryan Ryvlin, sprechen bei der Veranstaltung. Sie erinnern gemeinsam an die Verantwortung, die aus der Geschichte erwächst. Schüler der IGS Sophie Sondhelm gestalten die Feier mit Textbeiträgen und Musik. Der Chor der jüdischen Gemeinde unter Leitung von Tatjana Feigelmann sorgt für eine bewegende musikalische Begleitung. Das Totengebet „El-Male-Rachamim“ spricht Alexander Zakharenko.

Die Geschichte der Synagoge in der Fährgasse

Die Synagoge von Bad Kreuznach stand einst genau an diesem Ort in der Fährgasse. Sie wurde 1737 erbaut und war über zwei Jahrhunderte das religiöse Zentrum der jüdischen Gemeinde. In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938zerstörten Nationalsozialisten die Einrichtung, warfen Fenster ein und setzten das Gebäude in Brand. Viele jüdische Bürger wurden verhaftet, misshandelt oder in Konzentrationslager deportiert.

Nach dem Krieg erinnerte lange nur eine Gedenktafel an diesen Ort. Erst 1988, zum 50. Jahrestag der Pogrome, wurde das heutige Mahnmal errichtet. Es steht seither als stilles Zeichen gegen das Vergessen.

Erinnerungskultur in Bad Kreuznach lebt fort

Die Stadt Bad Kreuznach pflegt seit vielen Jahren eine aktive Erinnerungskultur. Stolpersteine im Stadtgebiet erinnern an die Schicksale einzelner Familien, die von den Nationalsozialisten verfolgt und ermordet wurden. Auch Schulen, Vereine und Kirchengemeinden beteiligen sich regelmäßig an Projekten, die die Geschichte lebendig halten.

Die Gedenkveranstaltung am 9. November ist Teil dieses Engagements. Sie richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger, die gemeinsam ein Zeichen gegen Antisemitismus und Vergessen setzen möchten.

Was, wann, wo

📅 Sonntag, 9. November 2025
🕒 15 Uhr
📍 Mahnmal Fährgasse / Mühlenstraße, Bad Kreuznach


Geschrieben von: Leona Winterfeld