play_arrow

keyboard_arrow_right

Listeners:

Top listeners:

skip_previous skip_next
00:00 00:00
chevron_left
volume_up
  • play_arrow

    Antenne Bad Kreuznach

Alzey-Worms

EWR-Arena Worms mit Solardach: Nachhaltigkeit trifft Sport

today7. April 2025

Hintergrund
Anzeige

Zukunftsprojekt fast abgeschlossen

Die EWR-Arena in Worms hat ein zukunftsweisendes Update erhalten. Nur wenige Monate nach Übergabe des Förderbescheids durch Innenminister Michael Ebling ist das neue Tribünendach fast vollständig fertiggestellt. Die Kombination aus Sicherheit, Energieeffizienz und Sportförderung macht das Projekt zu einem echten Vorzeigevorhaben.

Mehr als nur ein neues Dach

Bei der Sanierung stand nicht nur die Behebung baulicher Mängel im Fokus. Auch eine moderne Photovoltaikanlagewurde integriert. Diese speichert Strom für die Notbeleuchtung und macht Abendspiele wieder möglich. „Nun kann die Wormatia wieder planmäßig auch abends spielen. Ich freue mich, dass uns das in gemeinsamer Kraftanstrengung gelungen ist“, erklärt Marc Bodeit, Vorstand Infrastruktur des Vereins.

Zusammenarbeit als Schlüssel zum Erfolg

Die Tribüne gehört der Stadt Worms, der Verein VfR Wormatia 08 nutzt sie als Mieter. Der Umbau zeigt, wie starke Partnerschaften auf kommunaler Ebene funktionieren können. Florian Natter, Vorsitzender des VfR Wormatia, lobt: „Wenn wir in Worms alle zusammenhalten, kommt etwas Gutes dabei raus.“ Besonders betont er die Unterstützung durch das Wormser Immobilienmanagement und die Sportförderung der Stadt.

Auch Sportdezernent Timo Horst zeigt sich zufrieden: „Dieses Modell hat sich bewährt. So können wir Baumaßnahmen am Wormatia-Stadion effektiv und nachhaltig umsetzen. Besonders freut mich, dass wir mit dem Projekt auch die Energieversorgung – insbesondere die Notstromversorgung – nachhaltig verbessern konnten.“

Ein Plus für Umwelt und Energie

Technisch ist das neue Solardach ein echtes Highlight. Die halbtransparenten PV-Module liefern nicht nur rund 130.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr, sondern lassen auch Tageslicht durch. Zwei moderne Hybridspeicher und eine Leistung von knapp 130 kWp machen das Stadion fast autark. So entsteht ein nachhaltiger Mehrwert für Umwelt, Verein und Stadt.

Die Stadt Worms hat das Projekt finanziell gestützt. Die bauliche Umsetzung lag beim Verein. Dieses Modell könnte als Blaupause für ähnliche Projekte dienen. Denn wie Timo Horst betont: „Jeder Euro in den Sport ist gut investiert.“

Anzeige

Geschrieben von: Leona Winterfeld