play_arrow

keyboard_arrow_right

Listeners:

Top listeners:

skip_previous skip_next
00:00 00:00
chevron_left
volume_up
  • play_arrow

    Antenne Bad Kreuznach

Bad Kreuznach

Fastnacht und Narrenkäfig 2026 bleiben in der Innenstadt

today15. Mai 2025

Hintergrund
Anzeige

Ausschuss entscheidet: Fastnacht bleibt in der City

Die Fastnacht 2026 in Bad Kreuznach wird wie gewohnt in der Innenstadt gefeiert. Das hat der Ausschuss für Messen und Märkte am Dienstagabend mit deutlicher Mehrheit beschlossen. Zuvor hatte ein Vorschlag für heftige Diskussionen gesorgt: Der Beigeordnete Markus Schlosser hatte vorgeschlagen, den Narrenkäfig und den Umzug auf die Pfingstwiese zu verlegen.

Hintergrund waren die stark gestiegenen Sicherheitskosten im Jahr 2025. Damals fielen über 133.000 Euro an. Nur durch Sach- und Geldspenden ließen sich die Ausgaben auf rund 80.000 Euro senken. Eine finanzielle Belastung, die bei vielen Ausschussmitgliedern Sorgen weckte.

Diskussion um die Zukunft der Fastnacht

Der Antrag von Helmut Kreis brachte die Wende: Mit 9 Ja- und 4 Nein-Stimmen beschloss der Ausschuss, den Tagesordnungspunkt als Empfehlungsvorlage zu behandeln – mit dem klaren Ziel, den Narrenkäfig und den Umzug in der Innenstadt zu belassen.

Zwar lobte Schlosser die Vorteile einer Verlagerung auf die Pfingstwiese:

Anzeige
  • Einfache Zufahrtssicherung, geringere Sicherheitskosten
  • Entlastung des Einzelhandels
  • Schnellere Reinigung
  • Weniger Wildpinkler, kein Glasverbot
  • Bessere Infrastruktur für Polizei, DRK und Feuerwehr

Doch der Widerstand war groß. „Der Umzug hat ein Flair durch Kreuznach selbst und zieht Leute an“, erklärte Heiko Kraft. Auch Zugmarschallin Cornelia Christmann-Faller hob die wirtschaftliche Bedeutung der Innenstadt-Fastnacht hervor.

Emotionale Wortbeiträge prägen Sitzung

Besonders deutlich wurde Herr Schloer: „Wir sind Gässjer und keine Industriegebietler.“, wofür er spontanen Applaus von den anwesenden Besuchern erhielt. Mirko Helmut Kohl warnte: „Die Mittel sind sehr knapp – es mussten bereits 100.000 Euro bei Spielplätzen gestrichen werden.“ Markus Schlosser verwies als Wirtschaftsdezernent auf die schwierige Abwägung: „Ein kompletter Samstag Umsatzverlust für den Handel ist kein kleiner Posten.“

Der Ausschuss sendet ein Signal

Am Ende stimmten 11 Mitglieder für die Innenstadtlösung, zwei enthielten sich. Nelson Prieß begrüßte die klare Haltung: „Dass wir als Ausschuss dahinterstehen, finde ich richtig.“
Herr Delaveaux sprach von einem Motivationssignal: „Das hilft, engagiert Geld zusammenzutragen.“

Einigkeit ja – Lösung noch offen

Mit dem Beschluss ist zwar der Ort der Fastnacht 2026 geklärt, doch die Finanzierungsfrage bleibt bestehen. Wie genau Kosten gesenkt und gleichzeitig die Sicherheit erhöht werden kann, muss nun gemeinsam mit Verwaltung, Vereinen und Sponsoren geklärt werden.
Die Entscheidung zeigt: Der Wunsch nach Tradition ist groß – doch auch die Verantwortung für die Umsetzung wächst. Schon jetzt steht fest: Die nächste Fastnacht wird nicht nur bunt, sondern auch politisch begleitet.


Anzeige

Geschrieben von: Leona Winterfeld & Adrian Rahmani