Bad Kreuznach

Hunsrückquerbahn: Kreistag macht Druck

today3. Juli 2025

Hintergrund
Anzeige

Klares Signal aus dem Kreistag Rhein-Hunsrück

Mit deutlicher Mehrheit hat der Kreistag des Rhein-Hunsrück-Kreises eine Resolution zur Reaktivierung der Hunsrückquerbahn verabschiedet. Die Botschaft: Jetzt handeln – sonst droht der Region ein herber Rückschritt in Sachen Mobilität, Klimaschutz und wirtschaftlicher Anbindung.

Ein Zug für die Zukunft

Die Bahnstrecke, die derzeit aufwendig saniert wird, soll wiederbelebt werden – und zwar für den Personen- und Güterverkehr. „Die Reaktivierung der Hunsrückquerbahn für den Güter- und Personenverkehr leistet einen entscheidenden Beitrag zur Verbesserung der Mobilität im ländlichen Raum, zur Umsetzung der Verkehrswende, der Erreichung der Klimaschutzziele, zur Stärkung der regionalen Wirtschaft und zur besseren Erreichbarkeit des Flughafens Hahn“, heißt es in der Resolution.

Dass aktuell ein zweistelliger Millionenbetrag in die Trasse fließt, hält Landrat Volker Boch nur dann für sinnvoll, „wenn perspektivisch auf der Strecke auch regelmäßig Züge fahren, die auch von den Bürgerinnen und Bürgern genutzt werden können.“

Jetzt muss es schnell gehen

Der Kreistag fordert deshalb mehrere konkrete Schritte:

  • Ein Runder Tisch, an dem Land, Kommunen, Bahn, Bund und Fachbehörden teilnehmen
  • Eine zügige Fertigstellung der Nutzen-Kosten-Untersuchung, die das Land Rheinland-Pfalz in Auftrag gegeben hat
  • Bereitstellung von Fördermitteln auf Landes- und Bundesebene
  • Wiederaufnahme der Planfeststellungsverfahren, die aktuell auf Eis liegen

Besonders wichtig: Der Flughafen Hahn soll in die neue Planung eingebunden werden.

„Die Strecke muss technisch so ausgestattet werden, dass eine moderne, leistungsfähige und umweltfreundliche Bahninfrastruktur gewährleistet wird.“ Mit dieser Forderung unterstreicht der Kreistag, dass es um mehr geht als nostalgische Gleise – es geht um eine tragfähige Verkehrsverbindung für morgen.

Einladung aus Mainz – Unterstützung aus der Region

Ein erster Schritt in Richtung Dialog ist getan: Umweltministerin Katrin Eder hat zu einem Austausch eingeladen, koordiniert von Staatssekretär Michael Hauer. Landrat Volker Boch begrüßt diesen Impuls ausdrücklich.

Er warnt aber auch: Ohne schnelles Handeln droht der Bahnstrecke das Aus. „Bund und Land müssen jetzt schnell handeln, ansonsten ist zu befürchten, dass die Hunsrückquerbahn, die derzeit sehr aufwändig saniert wird, zeitnah durch die Deutsche Bahn stillgelegt wird. Und dies würde in der Region wirklich niemand mehr verstehen.“

Starker Rückhalt im Kreistag

Die Entschlossenheit im Kreistag zeigt: Die Region steht geschlossen hinter der Forderung. Besonders in ländlichen Gegenden wie dem Hunsrück sei ein zukunftsfähiger Bahnverkehr entscheidend – für Familien, Pendler, Unternehmen und den Tourismus. Die Hunsrückquerbahn ist mehr als eine Bahnstrecke. Sie ist ein Stück Infrastruktur, das die Region zusammenhalten kann.

Geschrieben von: Leona Winterfeld