Birkenfeld

Julia Klöckner besucht Realschule plus Birkenfeld

today4. November 2025

Hintergrund
Anzeige

Die Realschule plus Birkenfeld hat besonderen Besuch erhalten: Bundestagspräsidentin und CDU-Abgeordnete Julia Klöckner löste ihr Versprechen ein und traf die Schülerinnen und Schüler, die mit ihrem Lied „Frieden für die Welt“ den ersten Platz beim bundesweiten Wettbewerb „Dein Song für EINE WELT!“ gewonnen hatten.

Kreativer Erfolg und politische Begegnung

Beim Rundgang durch die Klassenzimmer zeigte sich Julia Klöckner beeindruckt vom Engagement der Jugendlichen. „Musik verbindet Menschen und transportiert Botschaften. Anfang Dezember reist die Gruppe nach Berlin, um ihr professionelles Musikvideo aufzunehmen – ein Highlight, das die Politikerin über ihre Kanäle teilen will.

FreiDay-Projekte zeigen Vielfalt und Verantwortung

Neben dem musikalischen Erfolg präsentierten die Schülerinnen und Schüler auch ihre „FreiDay“-Projekte. Dabei setzen sie eigene Ideen für Nachhaltigkeit, soziales Engagement und Digitalisierung um. Beispiele reichen vom 3D-Druck über die Unterstützung bei der Tafel bis zur Schülerfirma „RS Young Works“. Diese Vielfalt spiegelt die 627 Schülerinnen und Schüler aus 45 Nationen wider, die aktuell die Realschule plus Birkenfeld besuchen. Als kleine Aufmerksamkeit überreichten die Jugendlichen Julia Klöckner einen selbst gestalteten Schlüsselanhänger mit der Aufschrift „Politikerin mit Herz“.

Social Media und Verantwortung im Netz

Im Gespräch ging es auch um die Nutzung sozialer Medien. Auf die Frage, wer Instagram oder TikTok nutzt, meldeten sich fast alle. Julia Klöckner erklärte, warum der Bundestag künftig auch auf TikTok vertreten ist: „Junge Menschen beziehen ihre Nachrichten digital – deshalb müssen wir auch dort informieren.“ Zugleich warnte sie vor Falschinformationen und betonte, wie wichtig es sei, Quellen kritisch zu prüfen.

Politik zum Anfassen

Zum Abschluss durften die Jugendlichen Fragen zu politischen Abläufen und dem Alltag in Berlin stellen. Geduldig nahm sich die Abgeordnete Zeit für jedes Anliegen. Schulleiterin Sigrid Schöpfer freute sich über den Austausch: „Der Besuch hat gezeigt, dass Politik greifbar ist – und dass die Ideen unserer Schülerinnen und Schüler ernst genommen werden.“

 

Geschrieben von: Geraldine Werner