Regional

Magisches Naheland: Tanz der Flügel im Schmetterlingsreich

today28. Juni 2025

Hintergrund
Anzeige

Ein verborgenes Paradies für Schmetterlinge und Menschen

Wer das Wort Schmetterlingsreich hört, denkt an ferne Tropen oder botanische Gärten. Doch mitten in Rheinland-Pfalz, im idyllischen Staudernheim bei Bad Sobernheim, wartet ein echtes Naturwunder – das Museum „Nahe der Natur“. In seinem naturnahen Außengelände verbirgt sich ein Schmetterlingsbiotop der Extraklasse.

Zwischen wilden Kräutern, heimischen Wildblumen und sonnigen Wiesen flattern Dutzende Arten farbenprächtiger Falter durch die Luft. Es summt, flirrt und fliegt. Wer still verweilt, erlebt, wie sich ein Tagpfauenauge sanft auf den Finger setzt oder ein Schachbrettfalter durch die Disteln gleitet.

Ein Museum, das draußen beginnt

Das Museum „Nahe der Natur“ ist kein klassisches Haus mit Exponaten hinter Glas. Es lebt draußen – auf rund 15.000 Quadratmetern Naturfläche. Das Schmetterlingsreich ist integraler Bestandteil des Mitmach-Museums, das sich dem Naturschutz widmet. Die Philosophie: Lernen durch Erleben. Und das funktioniert am besten mitten im Leben – also draußen.

Entlang der naturbelassenen Wege finden sich Insektenhotels, Totholzflächen, kleine Wasserstellen und Wieseninseln. Alles wurde bewusst so gestaltet, dass es Schmetterlingen, Wildbienen und anderen Insekten Lebensraum bietet. Besucher werden eingeladen, nicht nur zu beobachten, sondern zu verstehen, wie fein abgestimmt unsere Natur ist.

Wer flattert denn da?

Im Schmetterlingsreich lassen sich viele einheimische Arten entdecken. Besonders häufig begegnet man dem Admiral, dem Kleinen Fuchs, Zitronenfalter, C-Falter und dem Distelfalter. Auch der imposante Schwalbenschwanz wurde hier bereits gesichtet – eine echte Seltenheit.

Ein Besuch zur Hauptflugzeit von Juni bis August lohnt sich besonders. Dann tanzen die Falter in großer Zahl zwischen Natternkopf, Flockenblume und wilden Möhren. Das Museum gibt Besuchern einen Schmetterlingskalender an die Hand, in dem sich alle entdeckten Arten nachlesen lassen.

Barrierearm und familienfreundlich

Das Gelände ist weitgehend barrierearm. Breite Wege und Infotafeln auf Augenhöhe machen den Besuch auch für Familien mit Kinderwagen oder Personen mit Mobilitätseinschränkungen angenehm. Zudem gibt es Sitzgelegenheiten, Picknickbänke und eine kleine Hütte mit regionalen Infomaterialien.

Für Kinder gibt es eine eigene Entdeckerstation, bei der spielerisch über das Leben von Raupe, Puppe und Falter informiert wird. Schulen und Kitas können zudem Führungen buchen – geleitet von Naturpädagoginnen und Pädagogen, die auf jede Altersgruppe eingehen.

Anfahrt, Öffnungszeiten und Eintritt

Das Museum liegt in Staudernheim, direkt am Waldrand, rund 2 km vom Bahnhof entfernt. Der Fußweg führt gemütlich entlang eines beschilderten Pfades.

  • Adresse: Museum „Nahe der Natur“, Im Teetzelbachtal, 55568 Staudernheim
  • Öffnungszeiten (Hauptsaison): April bis Oktober, Sa–Mi 11–17 Uhr
  • Eintritt: Erwachsene 5 €, Kinder 3 €, Familienkarte 12 €
  • Parken: Kostenlos am Waldrand (Hinweisschilder beachten)

Mehr Infos gibt es auf der offiziellen Webseite des Museums:
👉 www.nahe-natur.com

Wer Natur nicht nur sehen, sondern spüren will, ist hier richtig. Das Schmetterlingsreich in Staudernheim ist mehr als ein Ausflugsziel – es ist ein lebendiger Lernort, ein Rückzugsraum für seltene Arten und ein Ort zum Innehalten. Ein Besuch bringt Farbe ins Leben – garantiert.

Geschrieben von: Leona Winterfeld