Antenne Bad Kreuznach
Foto: Stadtverwaltung Idar-Oberstein
Ein Besuch mit klarer Zielsetzung: Oberbürgermeister Frank Frühauf traf sich kürzlich mit der Leitung der Kriminalinspektion Idar-Oberstein, um sich über die aktuellen Entwicklungen in der Polizeiarbeit zu informieren.
Empfangen wurde Frühauf vom Ersten Kriminalhauptkommissar Dirk König und dessen Stellvertreter Timo Jung. Im Fokus des Treffens standen vor allem die organisatorischen Veränderungen, die seit dem Sommer 2024 umgesetzt wurden.
Die Kriminalpolizei hat ihre bisher sieben Kommissariate auf vier reduziert. Durch die Bündelung personeller Ressourcen will man die Kriminalitätsbekämpfung gezielter und effizienter gestalten. Dabei bleibt die Aufgabenvielfalt bestehen – die Umstrukturierung sorgt lediglich für klarere Zuständigkeiten und schlankere Abläufe.
Die Zuständigkeit der Kriminalinspektion Idar-Oberstein reicht weit über die Stadtgrenzen hinaus. Sie deckt nicht nur den gesamten Landkreis Birkenfeld ab, sondern auch die verbandsfreie Gemeinde Morbach sowie Teile der Verbandsgemeinden Thalfang und Bernkastel-Kues.
Insgesamt betreuen die Ermittler eine Fläche von über 1000 Quadratkilometern mit mehr als 100.000 Einwohnern. Das zeigt: Die Arbeit der Polizei vor Ort ist nicht nur lokal, sondern regional bedeutend.
Ein weiteres zentrales Thema war die Fachkräftegewinnung. Wie viele kommunale Verwaltungen steht auch die Polizei vor der Herausforderung, Nachwuchs zu gewinnen.
Positiv bewertet wurde der im vergangenen Jahr gestartete Bachelorstudiengang „Polizeidienst“ an der Hochschule der Polizei. Er ermöglicht motivierten Bewerberinnen und Bewerbern den Direkteinstieg in die Kriminalpolizei – ein wichtiger Schritt, um dem Personalmangel entgegenzuwirken.
„Der Austausch mit der Polizei ist mir wichtig“, so Frühauf. „Denn gute Zusammenarbeit beginnt mit Verständnis für die Strukturen und Herausforderungen vor Ort.“
Aktuelle Nachrichten:
Geschrieben von: Leona Winterfeld

Copyright Antenne Bad Kreuznach - Ihr Radio für die Rhein-Nahe Region