play_arrow

keyboard_arrow_right

Listeners:

Top listeners:

skip_previous skip_next
00:00 00:00
chevron_left
volume_up
  • play_arrow

    Antenne Bad Kreuznach

Regional

„Ort der rheinland-pfälzischen Demokratiegeschichte“ – Fruchthalle Kaiserslautern erhält Auszeichnung

today28. September 2025

Hintergrund
Anzeige

Fruchthalle Kaiserslautern wird Demokratie-Ort

Die Fruchthalle in Kaiserslautern trägt ab Herbst 2025 offiziell den Titel „Ort der rheinland-pfälzischen Demokratiegeschichte“. Damit ehrt der Landtag Rheinland-Pfalz ein Gebäude, das im Jahr 1849 Schauplatz wichtiger politischer Ereignisse war. „Ziel des Pfälzer Aufstands war die Verteidigung der Paulskirchenverfassung, welche Freiheit, Stärkung der Menschen- und Bürgerrechte sowie die Schaffung eines deutschen Nationalstaats forderte.“, erklärte Landtagspräsident Hendrik Hering.

Im Mai 1849 tagte hier die „Provisorische Regierung der Pfalz“. Sie setzte sich für die Umsetzung der ersten gesamtdeutschen Verfassung ein, die in Frankfurt erarbeitet wurde. Die Fruchthalle, zwischen 1843 und 1846 im Stil der Renaissance errichtet, war damit politisches Zentrum einer Bewegung, die mutig für Freiheit und Einheit eintrat.

Feierliche Auszeichnung im Oktober

Die Verleihung der Auszeichnung findet am Donnerstag, 30. Oktober 2025, um 18 Uhr in der Fruchthalle, Fruchthallstraße 10 in Kaiserslautern statt. Der Eintritt ist frei, jedoch ist eine Anmeldung erforderlich.

WAS: Verleihung „Ort der rheinland-pfälzischen Demokratiegeschichte“
WO: Fruchthalle Kaiserslautern, Fruchthallstraße 10, 67655 Kaiserslautern
WANN: Donnerstag, 30. Oktober 2025, 18 Uhr

Die Ehrung wird durch eine Festveranstaltung begleitet. Neben einem Grußwort der Oberbürgermeisterin Beate Kimmel spricht Landtagspräsident Hendrik Hering. Im Anschluss erklärt Journalist Mirko Drotschmann, bekannt als „MrWissen2Go“, die historischen Hintergründe.

Diskussion über die Bedeutung

Auf einem Podium diskutieren Autor Dr. Jörg Bong, Schriftstellerin Dr. Tanja Kinkel, Bernhard Kukatzki von der Landeszentrale für politische Bildung sowie Dr. Bernd Klesmann, Leiter von Stadtmuseum und Stadtarchiv Kaiserslautern. Die Moderation übernimmt Journalistin Sofia Kats.

Das Programm macht deutlich: Hier geht es nicht nur um die Vergangenheit, sondern auch um die Frage, wie Demokratie heute verstanden und gelebt wird. Mit dieser Auszeichnung wird die Fruchthalle stärker ins öffentliche Bewusstsein gerückt – als ein Symbol für Freiheit und politische Teilhabe in Rheinland-Pfalz.

Hintergrund der Auszeichnung

Der Titel „Ort der rheinland-pfälzischen Demokratiegeschichte“ wird zweimal jährlich vergeben. Bereits ausgezeichnet wurden die Mainzer Republik, die Bergzaberner Republik sowie das Hambacher Fest. Die Fruchthalle reiht sich damit in eine Reihe zentraler Erinnerungsorte ein, die für die demokratische Entwicklung des Landes stehen.

„Deshalb ist dies ein ‚Ort der rheinland-pfälzischen Demokratiegeschichte‘, den wir nicht nur mit einem bronzenen Rednerpult auszeichnen, sondern auch noch stärker ins öffentliche Rampenlicht rücken wollen.“, so Hering.

Link zur Anmeldung der Veranstaltung: www.veranstaltungen-rlp.de/fruchthalle

Link zu weiteren Informationen: www.demokratieorte-rlp.de

Geschrieben von: Leona Winterfeld