play_arrow

keyboard_arrow_right

Listeners:

Top listeners:

skip_previous skip_next
00:00 00:00
chevron_left
volume_up
  • play_arrow

    Antenne Bad Kreuznach

Birkenfeld

Schülerin aus Kirn gewinnt landesweiten Plakatwettbewerb gegen das Komatrinken

today20. Mai 2025

Hintergrund
Anzeige

Kreativer Protest gegen Komatrinken

Die Realschülerin Anastasiya Proshunina aus Kirn hat es geschafft: Sie gewinnt den Plakatwettbewerb „bunt statt blau“in Rheinland-Pfalz. Die 16-Jährige von der Realschule Plus Auf Halmen setzte sich gegen rund 400 Teilnehmende durch.

Der Wettbewerb der DAK-Gesundheit richtet sich gegen das sogenannte Komatrinken bei Jugendlichen. Bundesweit nahmen über 7.000 Schülerinnen und Schüler teil.

So sieht Anastasiya das Thema Alkohol

„Mein Bild zeigt, wie Alkohol einen Menschen schleichend vergiftet. Die weibliche Hauptfigur lächelt, scheint lebendig zu sein, aber innerlich und sogar äußerlich beginnt ein langsames Verblassen. Der ‚Spaß‘ wird zur Falle, aus der man nicht so leicht wieder herauskommt. Aber selbst in dieser Dunkelheit gibt es Hoffnung – wenn man die Gefahr erkennt und sich selbst für das Leben entscheidet.“

Mit dieser eindrucksvollen Idee überzeugte Anastasiya die Jury des Plakatwettbewerbs und gewann den Hauptpreis von 300 Euro.

Weitere Preisträger aus dem Land

Auch andere junge Talente wurden ausgezeichnet:

  • 2. Platz: Laura Reimann (14), Europa-Gymnasium Wörth
  • 3. Platz: Eva Bleistein (14), Karolinen-Gymnasium Frankenthal
  • Sonderpreis „Junge Talente“: Fine Weiland und Sarah Sauer (13), IGS Ingelheim

Lob von Politik und Krankenkasse

„Kampagnen wie ‚bunt statt blau‘ zeigen eindrucksvoll, wie nachhaltig Präventionsarbeit wirken kann. Junge Menschen kreativ und mit klaren Botschaften für die Gefahren des Alkoholkonsums zu sensibilisieren, bleibt eine zentrale Aufgabe.“

Anzeige

„Jeder junge Mensch, der mit einer Alkoholvergiftung in der Klinik landet, ist einer zu viel.“

Diese klaren Worte stammen von Sozialministerin Dörte Schall und DAK-Landeschef Rainer Lange bei der Siegerehrung in Mainz.

Weniger Klinikfälle in Rheinland-Pfalz

Die Zahlen zeigen Wirkung: In Rheinland-Pfalz wurden 2023 noch 518 junge Menschen mit Alkoholvergiftung behandelt – 19 Prozent weniger als im Vorjahr. Bundesweit lag der Rückgang ebenfalls bei 19 Prozent.

Kunst wirkt stärker als Warnhinweise

Eine Studie des IFT-Nord belegt: Selbstgemalte Plakate beeinflussen Gleichaltrige stärker als klassische Warnhinweise. Die Aktion wird deshalb als Vorzeigemodell im Drogen- und Suchtbericht der Bundesregierung genannt.

Finale auf Bundesebene im Juni

Am 11. Juni 2025 findet die Bundespreisverleihung in Berlin statt. Eine Jury mit dem Drogenbeauftragten der Bundesregierung wählt dann die besten Arbeiten Deutschlands.

Anzeige

Geschrieben von: Leona Winterfeld