Antenne Bad Kreuznach
Das STADTRADELN 2025 wurde am 30. August offiziell auf dem Kornmarkt eröffnet. Foto: Tobias Weber
Beim diesjährigen Stadtradeln Bad Kreuznach legten rund 45 Teams auf dreiwöchigem Wettbewerb über 176.000 Kilometer zurück. Oberbürgermeister Emanuel Letz sprach seinen Dank an die mehr als 800 Teilnehmenden aus und würdigte das Engagement, das von sportlichem Ehrgeiz bis zum Beitrag für den Klimaschutz reichte.
Die Gesamtkilometer blieben hinter dem Vorjahresergebnis zurück, doch Letz sieht darin keinen Grund zur Enttäuschung. Er betonte die Leistung der Beteiligten und hob hervor, dass jede gefahrene Strecke einen Beitrag zur lokalen Klimaschutzarbeit leiste. Im bundesweiten Vergleich belegte Bad Kreuznach einen Platz im Mittelfeld aller teilnehmenden Kommunen; in der Größenklasse der mittleren Städte liegt die Stadt im soliden Bereich.
Besonders auffällig war erneut die Beteiligung von Schulen: Das Lina-Hilger-Gymnasium fuhr die meisten Kilometer und setzte sich mit einem deutlichen Vorsprung an die Spitze der teilnehmenden Schulmannschaften. Auf den weiteren Plätzen folgten ein sportlich orientiertes Team und eine weitere Schule, die mit zahlreichen Teilnehmenden viele Kilometer beisteuerte. Insgesamt trugen die unterschiedlichen Mannschaften spürbar zum Gesamtergebnis bei.
Die Auswertung übernimmt der Koordinator des Stadtradelns Thomas W. Fischer; die detaillierten Ergebnisse und Ehrungen präsentiert die Stadt bei der Abschlussveranstaltung Ende des Monats. Oberbürgermeister Letz betonte, dass es beim Stadtradeln nicht allein um Platzierungen gehe, sondern um das sichtbare Signal für nachhaltige Mobilität und um die Freude am Radfahren im Alltag.
Geschrieben von: Geraldine Werner
Copyright Antenne Bad Kreuznach - Ihr Radio für die Rhein-Nahe Region