Birkenfeld

Zukunft gesichert für das Stadion Birkenfeld

today16. Mai 2025

Hintergrund
Anzeige

Landkreis übernimmt Verantwortung und Betrieb

Mit einem symbolischen Termin hat der Landkreis Birkenfeld offiziell den Betrieb des Stadions „Am Berg“ übernommen. Die sanierte Sportanlage steht wieder Schulen und Vereinen offen. „Als Träger der drei weiterführenden Schulen im Birkenfelder Schulzentrum wollen wir bestmögliche Bildungsbedingungen bieten. Das gilt selbstverständlich auch für den Sportunterricht“, sagte Landrat Miroslaw Kowalski beim Vor-Ort-Termin.

Verlässliche Partnerschaft für Sport und Bildung

Die Eigentumsverhältnisse bleiben unverändert: Das Gelände gehört der Stadt Birkenfeld, der Verbandsgemeinde obliegt das Eigentum am Stadion, der Landkreis ist nun Betreiber. Eine gemeinsame Zweckvereinbarung zwischen Kreis, VG und Stadt regelt die Aufgaben und Kosten. Der Landkreis trägt 75 Prozent, die VG 15 und die Stadt 10 Prozent.

Diese neue Struktur stellt sicher, dass die dauerhafte Nutzbarkeit für Schulen und Vereine gewährleistet bleibt. Besonders wichtig ist das für den Sportleistungskurs am Gymnasium Birkenfeld und das Leichtathletikzentrum (LAZ). Denn: Die 400-Meter-Tartanbahn gibt es im gesamten Kreis kein zweites Mal.

Investitionen machen die Anlage fit für die Zukunft

Seit der vorsorglichen Sperrung 2023 hat die Verbandsgemeinde umfassend modernisiert. Zuletzt investierte sie rund 358.000 Euro in Laufbahnbereich, Stadiondach, Blitzschutz und Barrieren. Der Kreis übernimmt davon die Hälfte. Bereits vorher wurden Flutlicht, Zaunanlage und Beschallung modernisiert.

„Für uns war es wichtig, dass wir das Stadion in einem hervorragenden Zustand an den Kreis übergeben“, betonte VG-Bürgermeister Matthias König. Auch Stadtbürgermeister Hans-Peter Lampel zeigte sich zufrieden: „Wir sind natürlich froh, dass die Schulen, aber insbesondere auch unsere heimischen Vereine die Sportanlage nun wieder nutzen können.“

Sportlicher Neustart geplant

Der Rasen ist wieder bespielbar – laut SCB werden die letzten Heimspiele der Saison dort stattfinden. Der Vorschlag von Matthias König, die Wiedereröffnung mit einem großen Sportevent zu feiern, fand sofort Zustimmung. Gemeinsam wollen Kreis, Stadt und VG nun ein geeignetes Format entwickeln.

Geschrieben von: Leona Winterfeld