play_arrow

keyboard_arrow_right

Listeners:

Top listeners:

skip_previous skip_next
00:00 00:00
chevron_left
volume_up
  • play_arrow

    Antenne Bad Kreuznach

Bad Kreuznach

2000. Knie-OP mit Roboter in Bad Kreuznach

today24. September 2025

Hintergrund

In Bad Kreuznach wurde jetzt die 2000. Knieoperation in Bad Kreuznach mit Robotertechnik durchgeführt. Patient war Christian Gagern aus Neu-Bamberg. Er litt seit über 13 Jahren unter Arthrose und massiven Knieschmerzen. Sein Alltag war stark eingeschränkt. Sport oder längere Spaziergänge waren kaum möglich. Die Operation erfolgte im zertifizierten Endoprothetikzentrum der Knieoperation in der Stiftung Kreuznacher Diakonie.

Ein Leben mit Schmerzen endete

2011 begannen die Beschwerden, doch Ärzte rieten ihm damals von einer Operation ab. „Alle haben damals zu mir gesagt: Sie sind zu jung für ein neues Knie. Aber irgendwann ging es nicht mehr, der Verlust an Lebensqualität war einfach zu groß“, erinnert er sich. Im Sommer 2024 entschied er sich dann für eine Prothese am rechten Knie. Bereits drei Monate nach dem Eingriff war er völlig schmerzfrei. „Das war ein völlig neues Lebensgefühl“, sagt Christian Gagern.

Besonderer Eingriff mit Robotertechnik

Im September folgte die zweite Operation, diesmal am linken Knie. Diese war für die Klinik ein besonderer Moment, denn es war die 2000. Knieoperation Bad Kreuznach mit Unterstützung des Roboterarms MAKO. Davon erfuhr Gagern erst nach der OP. „Für mich stand im Vordergrund, wieder fit und schmerzfrei zu werden“, erklärt er. „Es ist ein gutes Gefühl, so schnell wieder auf den Beinen zu sein“, berichtet er nach den ersten Schritten nur eine Stunde nach dem Eingriff. Auch dieser Eingriff wurde im Endoprothetikzentrum der Knieoperation in der Stiftung Kreuznacher Diakonie durchgeführt.

Präzision bis auf den Millimeter

Die roboter-assistierte Methode sorgt für eine besonders exakte Platzierung der Prothese. „Gerade bei einer Schlittenprothese, die nur einen Teil des Kniegelenks ersetzt, ist es entscheidend, dass jeder Schnitt und jede Platzierung millimetergenau stimmt“, erklärt Chefärztin Dr. Martina Dafferner-Franzmann. Sie arbeitet seit vielen Jahren mit dem MAKO-System und gilt als Expertin auf diesem Gebiet. „Der Roboterarm unterstützt uns dabei, die individuelle Anatomie des Patienten optimal zu berücksichtigen. Das erhöht die Passgenauigkeit, schont gesundes Gewebe und sorgt dafür, dass die Prothesen besser sitzen“, so die Chefärztin.

Erfahrung und Vertrauen in Bad Kreuznach

In den Diakonie Kliniken sind sechs Orthopäden speziell für das System ausgebildet. So profitieren die Patienten von großer Erfahrung. Gagern blickt nun optimistisch in die Zukunft: Er will nach der Reha wieder reisen und aktiv leben. „Ich bin von der erstklassigen medizinischen Versorgung hier überzeugt und habe mich sehr gut aufgehoben gefühlt“, betont er.

Die 2000. Knieoperation in Bad Kreuznach zeigt die hohe Expertise der Klinik und die Bedeutung der Robotertechnik für die moderne Gelenkchirurgie. Wer mehr über die Arbeit der Einrichtung erfahren möchte, findet Informationen zur Knieoperation in der Stiftung Kreuznacher Diakonie.

Geschrieben von: Thorsten Subat