play_arrow

keyboard_arrow_right

Listeners:

Top listeners:

skip_previous skip_next
00:00 00:00
chevron_left
volume_up
  • play_arrow

    Antenne Bad Kreuznach

Regional

Das ändert sich ab dem 1. August 2025

today1. August 2025

Hintergrund
Anzeige

Ab dem 1. August 2025 treten in Deutschland zahlreiche gesetzliche Neuerungen in Kraft, die den Alltag von Verbraucherinnen und Verbrauchern, Unternehmen, Rentnern und Pendlern direkt betreffen. Diese Änderungen ab dem 1. August 2025 betreffen zentrale Lebensbereiche wie Rente, Mobilität, Digitalisierung, Energie und Umwelt. Wir fassen die wichtigsten Neuerungen kompakt zusammen.

Anzeige

Rente: Rückforderungen beendet – neue Beträge ab August

Eine der bedeutendsten Änderungen ab dem 1. August 2025 betrifft die Rente. Nachdem im Juli die Bezüge durchschnittlich um 3,74 % angehoben wurden, kam es aufgrund einer Übergangsregelung zu doppelten Zahlungen und Rückforderungen. Ab sofort gelten nun die regulären Auszahlungsbeträge – weitere Rückbuchungen bleiben aus. Rentner können somit wieder mit verlässlichen Zahlungen rechnen.

Passbilder: Nur noch digital – Papierformat ist Geschichte

Auch bei Ausweisdokumenten gibt es Änderungen ab dem 1. August 2025. Beantragungen sind nun nur noch mit digitalen, biometrischen Lichtbildern möglich. Die früher üblichen Passfotos auf Papier werden nicht mehr akzeptiert. Die Maßnahme soll die Fälschungssicherheit verbessern und Verwaltungsprozesse beschleunigen.

Photovoltaik: Einspeisevergütung sinkt

Wer ab August eine neue Solaranlage installiert, erhält niedrigere Vergütungssätze für eingespeisten Strom. Grund ist die gesetzlich vorgesehene Degression im Erneuerbare-Energien-Gesetz. Diese Änderungen ab dem 1. August 2025 betreffen alle, die über eine Investition in Photovoltaik nachdenken – schnelles Handeln lohnt sich für höhere Erträge.

Bahnverkehr: Strecke Berlin–Hamburg für acht Monate gesperrt

Pendler und Reisende zwischen Berlin und Hamburg müssen sich ab sofort umstellen. Denn ab dem 1. August beginnt eine umfassende Sanierung der Bahnstrecke. Die Verbindung bleibt rund acht Monate voll gesperrt. Es kommt zu längeren Fahrtzeiten, Umleitungen und Schienenersatzverkehr – allerdings mit dem Ziel, die Fernverkehrsinfrastruktur langfristig zu stärken.

KI-Regulierung: Neue Transparenzpflichten für künstliche Intelligenz

Ein großer Schritt für den Verbraucherschutz ist die EU-weite Regulierung großer KI-Systeme. Diese Änderungen ab dem 1. August 2025 verpflichten Anbieter dazu, Trainingsdaten offenzulegen und Inhalte, die durch KI erstellt wurden, eindeutig zu kennzeichnen. Manipulierte Bilder oder Texte müssen künftig als solche erkennbar sein.

Smarte Geräte: Mehr Schutz vor Cyberangriffen

Auch für digitale Endgeräte greifen neue Sicherheitsstandards. Produkte wie Router, Smart-TVs oder vernetzte Haushaltsgeräte dürfen nur noch verkauft werden, wenn sie bestimmte Mindestanforderungen erfüllen. Dazu zählen sichere Passwörter, verschlüsselte Verbindungen und regelmäßige Updates. Ziel ist es, die Cybersicherheit im privaten Bereich nachhaltig zu verbessern.

Unternehmensförderung: Investitionen schneller abschreiben

Auch für Unternehmen bringen die Änderungen ab dem 1. August 2025 Vorteile. Eine neue steuerliche Regelung erlaubt es, Wirtschaftsgüter – etwa Maschinen oder Elektrofahrzeuge – bereits im ersten Jahr zu 75 % abzuschreiben. Dies soll Investitionen ankurbeln und besonders kleinen und mittelständischen Betrieben Innovationen erleichtern.

Mietpreisbremse: Verlängerung bis 2029 beschlossen

Die Politik hat entschieden, die Mietpreisbremse bis mindestens Ende 2029 zu verlängern. Das betrifft vor allem Ballungsräume und Regionen mit angespanntem Wohnungsmarkt. Mieter erhalten damit langfristig mehr Sicherheit und Schutz vor drastischen Mieterhöhungen – eine der zentralen sozialen Änderungen ab dem 1. August 2025.

Batterien & Akkus: Neue Umweltvorgaben in Kraft

Zum Monatsbeginn tritt außerdem das neue Batteriegesetz in Kraft. Hersteller müssen Geräte künftig so gestalten, dass Batterien leicht austauschbar sind. Verbraucher profitieren von einer vereinfachten Rückgabe, da Sammelstellen verpflichtend eingerichtet werden. Diese Maßnahmen fördern das Recycling und entlasten gleichzeitig die Umwelt.

Geschrieben von: Daniel Klein