play_arrow

keyboard_arrow_right

Listeners:

Top listeners:

skip_previous skip_next
00:00 00:00
chevron_left
volume_up
  • play_arrow

    Antenne Bad Kreuznach

Mainz

Callcenterbetrug: Polizei warnt vor neuer Masche

today12. Juni 2025

Hintergrund
Anzeige

Callcenterbetrug: jung und alt betroffen

Telefonbetrüger haben erneut in zugeschlagen. Am Dienstag, dem 11. Juni 2025, erbeuteten sie mit zwei unterschiedlichen Maschen fast 30.000 Euro. Dabei traf es nicht nur ältere Menschen – auch eine 32-jährige Mainzerin tappte in die Falle.

Anzeige
Deutsche Post Jobs Bad Kreuznach Umgebung

Vermeintliche Bankangestellte trickst junge Frau aus

Am Vormittag erhielt die Frau einen Anruf. Eine Unbekannte gab sich als Bankmitarbeiterin aus. Unter dem Vorwand einer Sicherheitsprüfung forderte sie Zugangsdaten zum Onlinebanking. Die Angerufene glaubte der Geschichte und gab die Daten heraus. Doch dabei blieb es nicht.

„Bestätigen Sie bitte einige Sicherheitsüberweisungen“, hieß es dann am Telefon. Die Frau folgte den Anweisungen – und bestätigte mehrere Überweisungen. Am Ende waren 9.000 Euro verschwunden.

Anzeige

Polizeibeamter nur am Telefon – Senior verliert 20.000 Euro

Fast zeitgleich geriet ein älterer Mainzer in das Visier von Betrügern. Ein Unbekannter rief ihn an und gab sich als Polizist aus. Mit einer bekannten Masche verunsicherte der Anrufer sein Opfer.

Der angebliche Polizist sprach von Einbrüchen in der Umgebung. Deshalb müsse das Geld des Seniors angeblich „in Sicherheit gebracht“ werden. Der Mann gab schließlich Auskunft über Bargeld und Wertsachen. Später kam es zur Übergabe: Einer der Täter holte das Geld persönlich bei dem Senior ab – insgesamt rund 20.000 Euro.

Polizei Mainz warnt eindringlich

„Die Polizei fordert niemals Geld am Telefon – und holt es auch nicht ab!“ So lautet der klare Appell der Mainzer Polizei. Auch persönliche Daten, Passwörter oder TANs gehören niemals ins Telefonat. Wer Zweifel hat, sollte sofort auflegen und den Notruf 110 wählen.

Callcenterbetrug ist inzwischen eine der häufigsten Betrugsarten. Besonders perfide: Die Täter arbeiten oft aus dem Ausland und nutzen technische Tricks, um echte Nummern vorzutäuschen. Opfer erkennen oft nicht, dass sie es mit Kriminellen zu tun haben.

So schützen Sie sich vor Callcenterbetrug:

  • Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen.
  • Geben Sie am Telefon keine Daten preis.
  • Sprechen Sie mit Angehörigen über verdächtige Anrufe.
  • Rufen Sie im Zweifel selbst bei Ihrer Bank oder der Polizei an – aber über die offiziellen Nummern.
  • Wählen Sie bei Unsicherheit den Notruf 110.

Wer betroffen ist, sollte sich schnell melden. Die Polizei in Mainz bittet Zeugen oder mögliche weitere Opfer, sich umgehend bei der Dienststelle oder über die 110 zu melden.

Anzeige

Geschrieben von: Leona Winterfeld