Mainz

DataSummit RLP: Digitaltag zeigt Zukunft des Reisens

today16. November 2025

Hintergrund
Anzeige

Digitalisierung gestaltet den Tourismus neu

Die Digitalisierung im Tourismus sorgt auch in Rheinland-Pfalz für Bewegung. Das zeigte der DataSummit Rheinland-Pfalz am 12. November in Mainz sehr klar. Rund 125 Fachleute aus Tourismus, Wirtschaft und Wissenschaft trafen sich in der Gonsberg-Lounge und suchten den Austausch. Die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH setzte damit ein starkes Signal für die digitale Zukunft der Branche.

Impulse aus Forschung und Praxis

Die Gäste erlebten viele Ideen und sehr klare Botschaften. Beiträge aus Forschung, Recht und Praxis zeigten neue Wege für Daten und KI. Die RPT wollte damit zeigen, wie wichtig verlässliche Daten und digitale Werkzeuge sind. So treffen Gastgeber gute Entscheidungen und stärken ihre Angebote. Experten erklärten, wie KI Buchungen verändert und wie der EU AI Act wirkt.

Besonders spannend wirkte der „PfalzChat“. Das Projekt zeigt, wie KI Gästen hilft und Orte digital sichtbarer macht. Viele Besucher erlebten zudem die „Escape Challenge Tourismus“ und eine Live-Podcastaufnahme. So fühlte sich Digitalisierung für viele ganz nah an.

Austausch für eine gemeinsame Zukunft

RPT-Chef Stefan Zindler machte klar, wie viel Potenzial in Daten steckt. Er sagte: „Der Tourismus in Rheinland-Pfalz steckt schon mitten im digitalen Wandel. Der DataSummit zeigt eindrucksvoll, wie wichtig es ist, Datenintelligenz und digitale Kompetenz als gemeinschaftliche Aufgabe zu verstehen.“

Er erklärte weiter, dass digitale Hilfe die täglichen Abläufe erleichtert und Gästen bessere Erlebnisse bietet. Auch Wirtschaftsstaatssekretärin Petra Dick-Walther richtete ein Grußwort an die Teilnehmenden und setzte einen politischen Akzent für die Entwicklung im Land.

Für Destinationen aus der Region – auch für das Naheland und Bad Kreuznach – bietet der DataSummit wichtige Chancen. Wer früh in Datenkompetenz investiert, erreicht Gäste direkter und sieht Trends schneller. Gerade kleinere Orte gewinnen durch offene Daten und moderne Werkzeuge neue Sichtbarkeit.

Digitale Systeme schaffen Grundlagen

Die RPT treibt die Digitalisierung im Tourismus strukturiert voran. Sie koordiniert Systeme wie den Digitalen Wissensschatz und den DataHub Rheinland-Pfalz. Beide Plattformen vernetzen Wissen und schaffen klare Datengrundlagen für Betriebe.

Zindler sagte: „Digitale Infrastruktur und offene Daten sind keine Kür, sondern strategische Notwendigkeit – gerade in Zeiten von verändertem Buchungs- und Reiseverhalten.“

Beim Summit trafen Experten aus Technologie, Recht und Verwaltung auf Gastgeber, Destinationen und touristische Betriebe. Daraus entstand ein Raum für neue Projekte und Ideen. Dieser Dialog gehört zu den festen Bausteinen für einen modernen und stabilen Tourismus im Land.

Geschrieben von: Leona Winterfeld