play_arrow

keyboard_arrow_right

Listeners:

Top listeners:

skip_previous skip_next
00:00 00:00
chevron_left
volume_up
  • play_arrow

    Antenne Bad Kreuznach

Bad Kreuznach

DRK Bad Kreuznach: Moderner Rettungswagen verstärkt Ehrenamt

today12. August 2025

Hintergrund
Anzeige

Die DRK-Bereitschaft Bad Kreuznach hat pünktlich zum Kreuznacher Jahrmarkt einen neuen Rettungswagen in Dienst gestellt. Das Fahrzeug ergänzt den Fuhrpark der rund 70 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer.

Fahrzeug und Ausstattung

Der gewonnene Mercedes Benz Sprinter (160 PS) entspricht in Ausstattung den Wagen des hauptamtlichen Rettungsdienstes. An Bord befinden sich unter anderem ein Beatmungsgerät Weinmann Medumat Standard 2, eine Überwachungseinheit mit Defibrillator Corpuls C3, Spritzenpumpen und eine mobile Absaugeinheit. Zudem liegt ein vollständig bestückter Notfallrucksack mit Sauerstofftasche bereit.

Als ergonomisches Highlight führt das Fahrzeug die elektrohydraulische Fahrtrage STRYKER Power Pro XT. Diese reduziert die Belastung beim Be- und Entladen deutlich. Ebenso befinden sich alle vorgeschriebenen Notfallmedikamente und medizinischen Verbrauchsmaterialien an Bord.

Statement der Bereitschaftsleitung

„Der neue Rettungswagen war für uns mit die größte Investition der DRK-Bereitschaft seit Jahrzehnten. Wir haben großen Wert darauf gelegt, dass unser Fahrzeug die gleiche hochwertige Ausstattung enthält, wie die Fahrzeuge des Rettungsdienstes. So können wir auf Sanitätsdiensten und bei Großschadensereignissen umfassend unterstützen.“

Bereitschaftsleiter Thilo Willer betont damit, wie wichtig moderne Technik für die Einsatzfähigkeit des Ehrenamts ist.

Finanzierung und Personal

Das Fahrzeug kostete rund 50.000 Euro. Finanziert wurde die Anschaffung aus Einnahmen von Sanitätsdiensten sowie aus Spenden von Unternehmen und Bürgerinnen und Bürgern. Im Ehrenamt besetzt die Bereitschaft den Rettungswagen mindestens mit einem Notfallsanitäter und einem Rettungssanitäter.

Ausstattung ergänzen: Spenden gewünscht

Um vollumfänglich identisch mit den Fahrzeugen des regulären Rettungsdienstes zu sein, fehlt noch ein digitales Einsatztablet sowie die Anbindung an das Telenotarztsystem.

 

Geschrieben von: Geraldine Werner