Regional

Junge Stimmen fordern Gehör – Internationaler Mädchentag am 11. Oktober

today11. Oktober 2025

Hintergrund
Anzeige

Internationaler Mädchentag setzt starkes Zeichen

Am 11. Oktober steht Frankfurt ganz im Zeichen junger Frauen und queerer Jugendlicher. Der Internationale Mädchentag der Vereinten Nationen will weltweit auf Gleichberechtigung, Chancengleichheit und Selbstbestimmung aufmerksam machen. Beim Internationalen Bund (IB) in Frankfurt am Main bekommt der Tag jedes Jahr eine ganz besondere Bedeutung.

June Alice Micheau, Sozialarbeiterin beim fema – Treffpunkt für Mädchen und FLINTA des IB, erklärt: „Wer heute jung ist, hat viel Weltschmerz zu tragen.“ Sie meint damit, dass Jugendliche die Krisen und Konflikte der Welt intensiv wahrnehmen – und nach Wegen suchen, ihre Stimme hörbar zu machen.

Workshops, Bühne und ein „Walk of GIRLS + MINTA“

Das IB-Team hat den Aktionstag auf zwei Tage erweitert. Schon am 9. Oktober treffen sich Jugendliche im Jugendhaus Heideplatz zu einem kreativen Programm. Zwischen 12 und 16 Uhr finden dort Workshops zu Rap, K-Pop, Taekwondo, Graffiti, kreativem Schreiben und Mangas statt.

Der eigentliche Mädchentag am 11. Oktober beginnt mit einer Kundgebung und einem Bühnenprogramm. Jugendliche tragen eigene Texte vor, moderieren und teilen ihre Gedanken mit dem Publikum. Danach folgt der „Walk of GIRLS + MINTA“ – eine Demonstration durch Frankfurt, bei der symbolisch Straßen nach inspirierenden Frauen und FLINTA*-Personen benannt werden.

Im Anschluss gibt es von 16 bis 18 Uhr eine Abschlussfeier im Jugendhaus Heideplatz. Interessierte können ohne Anmeldung vorbeikommen oder sich über die Website des IB informieren.

Kleine Inseln gegen Ausgrenzung

Der Treffpunkt fema versteht sich als Safer Space, also als sicherer Ort für junge Menschen, die Diskriminierung erleben. June Alice Micheau sagt dazu: „Wir können das System nicht von heute auf morgen ändern, aber wir können kleine Inseln schaffen – Orte ohne Ausgrenzung.“

In ihrer täglichen Arbeit bietet das Team Beratung, offene Treffs, Hausaufgabenhilfe und kreative Angebote an. Die Jugendlichen gestalten ihr Programm selbst. Neben Basteln, Tanzen oder Kochen geht es auch um Gesellschaftsfragen und Feminismus.

Engagement das ganze Jahr über

Auch über den Mädchentag hinaus bleibt das Engagement stark. Der IB beteiligt sich im Oktober am Frankfurt-Griesheimer Mädchenmonat, einer Initiative des dortigen Mädchenarbeitskreises. Viele junge Frauen, die früher teilnahmen, helfen heute selbst bei der Organisation.

Wer wissen will, was aktuell beim IB passiert, kann auf Instagram @ib_maedchentreff_fema vorbeischauen – dort gibt es regelmäßig Infos zu Workshops, Aktionen und Projekten.


Der Internationale Mädchentag am 11. Oktober ist mehr als ein symbolisches Datum. Er ist ein Aufruf zum Mitmachen, zum Hinsehen – und vor allem zum Zuhören. Denn wie June Alice Micheau sagt: „Wir möchten jungen Menschen zeigen, dass es Leute gibt, die ihnen zuhören wollen und die sie empowern.“

Geschrieben von: Leona Winterfeld