Birkenfeld

Neuer Schwerpunkt 3D-Druck am Umwelt-Campus Birkenfeld

today9. Juli 2025

Hintergrund
Anzeige

Der Umwelt-Campus Birkenfeld erweitert zum Wintersemester 2025/26 sein Studienangebot im Maschinenbau um den zukunftsweisenden Schwerpunkt „Additive Fertigung“. Dabei geht es um das praxisnahe Lernen in einem der innovativsten Technologiefelder – dem 3D-Druck.

Von der Theorie bis zur fertigen Anwendung

Die Studierenden erlernen im neuen Schwerpunkt die gesamte Prozesskette der Additiven Fertigung – angefangen bei der Materialherstellung über den eigentlichen Druckprozess bis hin zur Nachbearbeitung der Bauteile. Besonders hervorzuheben ist die Pulververdüsungsanlage auf dem Campus: Sie erlaubt es den Studierenden, eigenes Metallpulver herzustellen – ein Alleinstellungsmerkmal unter deutschen Hochschulen.

Hightech trifft Nachhaltigkeit

Mit über 40 Kunststoff- und drei Metall-3D-Druckern bietet der Umwelt-Campus Birkenfeld eine moderne Ausstattung. Dabei steht nicht nur die Technik im Vordergrund, sondern auch der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen. Das Projekt wird im Rahmen des „CZS Center KRAFt“ mit 12 Millionen Euro von der Carl-Zeiss-Stiftung gefördert.

Ziel: Kompetenzen für eine nachhaltige Industrie

Im Fokus steht die Verbindung von Innovation und Nachhaltigkeit. „Wir wollen unseren Studierenden nicht nur technologisches Know-how vermitteln, sondern auch ein Bewusstsein dafür, wie man verantwortungsvoll mit Ressourcen umgeht“, betont Prof. Dr.-Ing. Michael Wahl, Studiengangsleiter am Umwelt-Campus in Birkenfeld.

Geschrieben von: Paul Calmund