Bad Kreuznach

Nachhaltige Energie im Fokus: VG Langenlonsheim-Stromberg besucht Eaton

today13. November 2025

Hintergrund
Anzeige

Gemeinsam für eine klimafreundliche Zukunft

Die Verbandsgemeinde Langenlonsheim-Stromberg und die Eaton Technologies GmbH in Langenlonsheim wollen enger beim Thema Nachhaltigkeit zusammenarbeiten. Bürgermeister Michael Cyfka und Klimaschutzmanagerin Alina Stempel besuchten jetzt das Werk, um sich über die Produktion und die Umweltinitiativen des Unternehmens zu informieren.

Eaton ist ein international tätiger Konzern mit Sitz in den USA, spezialisiert auf intelligentes Energiemanagement. Der Standort in Langenlonsheim besteht bereits seit 1933 und gehört seit 2011 zur Filtration Division von Eaton. Hier werden Filtermedien und Filtersysteme hergestellt, die in der Lebensmittel-, Getränke- und Pharmaindustrie eingesetzt werden. Besonders bekannt ist das Werk für Produkte zur Getränkebehandlung, die unter anderem in der Weinbereitung in der Nahe-Region genutzt werden – ein lokaler Bezug, der zeigt, wie eng internationale Technik und regionale Produktion zusammenhängen.

Nachhaltigkeit als gemeinsames Ziel

Eaton verfolgt klare ökologische Ziele: Materialien werden recycelt, Produktionsabläufe stetig effizienter gestaltet und Energie eingespart. Auch die Verbandsgemeinde Langenlonsheim-Stromberg hat sich diesen Grundsätzen verschrieben. Beide Partner setzen auf die Agenda 2030, die weltweit eine nachhaltige Entwicklung fördert.

Während des Treffens ging es unter anderem um die Nutzung von Abwärme, die künftig in kommunale Wärmenetzeeingespeist werden könnte. Diese Form der Energiegewinnung gilt als wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer klimaneutralen Kommune. Zudem arbeitet Eaton derzeit an einer verbesserten Abwasseraufbereitung, um die Belastung für das kommunale Netz weiter zu senken.

Starke Partnerschaft für die Region

Beim Rundgang durch das Werk zeigten Geschäftsführer András KaragicsWerkleiter Stefan Becker und Programmmanager Jan Heimfarth die verschiedenen Stationen der Produktion. Besonders beeindruckte die Gäste die Kombination aus moderner Technik und konsequentem Umweltmanagement.

„Wir wollen, dass Nachhaltigkeit in der Region nicht nur ein Ziel bleibt, sondern gelebte Praxis wird.“, sagte Bürgermeister Michael Cyfka im Gespräch. Auch Eaton sieht im Austausch mit der Verbandsgemeinde eine große Chance, um gemeinsam innovative Lösungen für Energieeffizienz und Ressourcenschonung zu entwickeln.

Beide Seiten sind sich einig: Der Besuch war erst der Anfang einer langfristigen Partnerschaft, die Langenlonsheim als Standort für Zukunftstechnologien weiter stärken soll.

Geschrieben von: Leona Winterfeld