play_arrow

keyboard_arrow_right

Listeners:

Top listeners:

skip_previous skip_next
00:00 00:00
chevron_left
volume_up
  • play_arrow

    Antenne Bad Kreuznach

Regional

Rheinland-Pfalz zählt nach: Ist noch Wein in Keller?

today16. Juni 2025

Hintergrund
Anzeige

Weinstandsmeldung: Die Pflicht ruft aus dem Keller

Alle Jahre wieder ruft Rheinland-Pfalz zur großen Weinzählung. Was klingt wie eine romantische Inventur im Weinkeller, ist in Wahrheit ziemlich ernst. Die Meldung der Wein- und Traubenmostbestände steht an – und das bis spätestens 7. August 2025.

Anzeige
Deutsche Post Jobs Bad Kreuznach Umgebung

Wer muss ran an die Zahlen?

Ob Familienweingut oder große Kellerei – viele sind mit dabei. Meldepflichtig sind:

  • Betriebe, die in der Weinbaukartei geführt sind
  • Unternehmen, die Wein oder Most zum Verkauf herstellen – auch ohne Eintrag in der Kartei
  • Großhändler mit mindestens 10.000 Litern Lagerbestand

Sekt darf nicht untertauchen

Sektgrundwein ist als „Schaumwein“ zu melden, wenn er in einem Handelsbetrieb gelagert wird. Wer ihn besitzt, trägt die Verantwortung. So prickelnd war Büroarbeit selten.

Anzeige

Was neu ist: Auch entalkoholisierter Wein zählt

Zum ersten Mal gehören entalkoholisierte und teilweise entalkoholisierte Weinbauerzeugnisse zur Rubrik „übriger Wein“. Also: Wer’s leichter mag im Glas, muss trotzdem schwer zählen.

Formulare oder digital – Hauptsache fristgerecht

Die Formulare bekommt man in Bingen am Rhein, in der Burg Klopp. Einfach bei der Telefonzentrale anrufen – ganz ohne Flaschengeist. Wer lieber klickt statt kritzelt, nutzt das WeinInformationsPortal:
👉 wip.lwk-rlp.de

Wichtig: Wer zu spät kommt, bleibt trocken

„Betriebe, die ihre Meldung nicht termingerecht abgeliefert haben, sind von Teilen der Stützungsmaßnahmen ausgeschlossen oder erhalten weniger Zuschüsse.“ So steht es sinngemäß in der EU-Verordnung 1308/2013. Fördergelder verpassen? Lieber nicht. Immerhin ein kleiner Lichtblick: Die Meldung der oenologischen Verfahren entfällt ab 2024. Das spart Zeit, Nerven – und vielleicht ein Glas zur Belohnung.

Und bei Fragen?

Die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz hilft gerne weiter. Fragen kostet nichts – anders als eine verpasste Meldung.

Anzeige

Geschrieben von: Leona Winterfeld