play_arrow

keyboard_arrow_right

Listeners:

Top listeners:

skip_previous skip_next
00:00 00:00
chevron_left
volume_up
  • play_arrow

    Antenne Bad Kreuznach

Mainz

Telefonbetrug: Senior übergibt Betrügern Bankkarte und PIN

today29. Juni 2025

Hintergrund
Anzeige

Telefonbetrug: Am Donnerstagnachmittag, den 26. Juni 2025, ist ein älterer Mann aus Mainz Opfer von dreisten Telefonbetrügern geworden. Die Täter erbeuteten dabei die Bankkarte und den dazugehörigen PIN-Code des Seniors.

Anzeige
Deutsche Post Jobs Bad Kreuznach Umgebung

Falscher Polizist täuscht Gefahr vor

Gegen 15:30 Uhr erhielt der Mann einen Anruf von einer unbekannten Person, die sich als Kriminalbeamter ausgab – angeblich von der Kriminalpolizei Wiesbaden. Der Betrüger behauptete, das Haus des Seniors werde derzeit von Kriminellen ausspioniert. Um Vermögenswerte zu schützen, müsse die „Polizei“ diese sicherstellen.

Bankmitarbeiterin reagiert richtig – doch Täter geben nicht auf

In einer nahegelegenen Bankfiliale versuchte der Mann daraufhin Geld abzuheben. Eine aufmerksame Bankmitarbeiterin wurde stutzig und wies den Senior auf einen möglichen Betrugsversuch hin. Der Mann verließ daraufhin die Bank ohne Geld – die Masche schien zunächst vereitelt.

Anzeige

Doch nur wenige Minuten später riefen die Täter erneut an. Sie forderten den Mann auf, seine Bankkarte mitsamt PIN an der Windschutzscheibe eines Fahrzeugs zu hinterlegen, das in der Nähe geparkt sei. Der Mainzer kam der Aufforderung leider nach – und erst später erkannte er den Betrug.

Polizei warnt eindringlich

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Der Vorfall reiht sich in eine Serie ähnlicher Betrugsversuche ein, bei denen sich Täter am Telefon als Polizisten ausgeben.

Wichtiger Hinweis:
Die echte Polizei fragt niemals am Telefon nach Geld, Bankdaten oder Wertsachen. Ebenso holt sie keine Wertgegenstände ab, um sie „in Sicherheit“ zu bringen. Wer einen derartigen Anruf erhält, sollte sofort auflegen und im Zweifel die 110 anrufen.

So schützen Sie sich vor Telefonbetrug:

  • Seien Sie bei unbekannten Anrufern grundsätzlich misstrauisch – besonders bei angeblichen Notfällen oder Polizeigeschichten.
  • Geben Sie niemals persönliche Daten, Kontoinformationen oder PINs weiter.
  • Beenden Sie das Gespräch sofort und informieren Sie die richtige Polizei.
  • Sprechen Sie mit Angehörigen oder Nachbarn über verdächtige Vorfälle – insbesondere ältere Menschen sind oft Ziel solcher Betrügereien.
Anzeige

Geschrieben von: Daniel Klein