Antenne Bad Kreuznach
Nach 17 Jahren Pause ist die Weinstube im Brückenhaus Bad Kreuznach zurück. Am Mittwoch, den 28. Mai 2025, begrüßte Bauherr und Eigentümer Klaus Endemann zahlreiche Gäste zur feierlichen Eröffnung. Damit kehrt das traditionsreiche Gebäude an der Mannheimer Straße in den Mittelpunkt des Kreuznacher Lebens zurück – mit Geschichte, Gastlichkeit und einem Blick auf die Zukunft.
„Viele schöne Stunden in diesem tollen Ambiente“, wünschte Oberbürgermeister Emanuel Letz den künftigen Besuchern. „Nun hat unser Wahrzeichen wieder eine würdige Strahlkraft.“ Der OB lobte die aufwendige Sanierung durch die Familie Endemann und dankte auch Architekt Sandro Ferri für die gestalterische Leistung.
Direkt nach der Eröffnung folgt nun das viertägige Brückenfest unter dem Motto: „Die Brücke bebt – die Brücke lebt“. Von Christi Himmelfahrt an bis einschließlich Sonntag lädt das Brückenhaus täglich von 11 bis 22 Uhr zum Mitfeiern ein. Besucher können das frisch restaurierte Gebäude erkunden und den eigens abgefüllten Brückenhaus-Wein oder den Brückenhaus-Stopfen erwerben. Der komplette Reinerlös geht an das Eugenie-Michels-Hospiz der Stiftung Kreuznacher Diakonie.
Für Stimmung sorgt täglich zwischen 14 und 18 Uhr Livemusik. Auch kulinarisch kommt man auf seine Kosten: Wein wird an allen Tagen zum Sonderpreis ausgeschenkt
Das Brückenhaus wurde um 1609 erbaut. Ab 1810 ging es in den Besitz der Familie Wohlleben über, deren Name in Bad Kreuznach eng mit der Seilerei verbunden ist. Der „Seilermeyster“ Wendel Wohlleben machte sich bereits 1740 selbstständig. Im Jahr 1965 feierte die Seilerei ihr 225-jähriges Bestehen.
Bis 1928 lebte die Familie Wohlleben im Brückenhaus, bevor sie an den Kornmarkt zog. Dort verkaufte man nicht nur Seilerwaren, sondern auch Teppiche, Tapeten und Sportartikel. Noch heute erinnert das Firmenschild an die Vergangenheit. Die „Reeperbahn“ – ein 100 Meter langes Gelände zur Seilherstellung – befand sich unterhalb der Mühlenteichbrücke.
Gisela Wohlleben, Hüterin der Familiengeschichte, übergibt dieser Tage ein besonderes Foto an das Stadtarchiv. Es zeigt Konrad Georg Wohlleben, Seilermeister und über 30 Jahre Stadtratsmitglied, mit seinen vier Söhnen. Auch Heinrich Gampper, 1963 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet, bleibt unvergessen. Mit über 70 Jahren leitete er noch selbst die Seilerei. Seine tägliche Bewegung auf der Reeperbahn hielt ihn jung – wie es im Festtext von 1965 hieß.
Mit der Wiedereröffnung der Weinstube lebt nicht nur die Brücke – sie erzählt Geschichten. Das Zusammenspiel von Architektur, Handwerk und Gastfreundschaft macht das Brückenhaus wieder zu dem, was es einst war: ein echtes Stück Bad Kreuznacher Identität. Und ein Ort, der Herz und Glas füllt – mit Geschichte und gutem Wein.
Geschrieben von: Leona Winterfeld
Copyright Antenne Bad Kreuznach - Ihr Radio für die Rhein-Nahe Region