Antenne Bad Kreuznach
BUZ: Oliver Grill kommt zuverlässig dreimal pro Woche und packt in der Tafel mit an.Foto: Stiftung kreuznacher diakonie / Dieter Groh-Woike
Von einem kleinen Kellerraum in der Hauptstraße zu einer zentralen Anlaufstelle für bedürftige Menschen: Die Tafel Idar-Oberstein hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 2005 stark entwickelt. Heute werden täglich Kisten mit gespendeten Lebensmitteln an 324 Haushalte verteilt, sodass mehr als 800 Personen profitieren.
Rund 25 Ehrenamtliche aus verschiedenen Ländern arbeiten derzeit für die Tafel. Sie holen Lebensmittel ab, sortieren, verpacken und geben diese aus. Dabei ist eine genaue Organisation nötig, um sich flexibel an veränderte Bedingungen anzupassen – etwa an steigende Nutzerzahlen oder sinkende Mengen von Spenden aus den Supermärkten.
Christine Bauer, zuständig für die Ambulanten Hilfen bei der Wohnungslosenhilfe Obere Nahe, beschreibt die Arbeit so: „Die Koordination und Organisation ist ausgetüftelt und wir müssen uns ständig an neue Anforderungen anpassen – sei es bei steigenden Nutzerzahlen oder den geringeren Lebensmittelmengen, die die Supermärkte aufgrund ihrer besseren Planung abgeben.“ Bislang habe die Tafel immer schnelle und effektive Lösungen gefunden.
Zum Jubiläum lädt die Wohnungslosenhilfe Obere Nahe am Freitag, 12. September, von 11 bis 14 Uhr zu einem Streetfood-Festival in die Amtsstraße 4 ein. Menschen aus verschiedenen Nationen, die in der Tafel aktiv sind, kochen dabei regionale und internationale Spezialitäten. Die Feier ist auch eine Gelegenheit, die Ehrenamtlichen zu würdigen, die die Arbeit der Tafel seit zwei Jahrzehnten möglich machen.
Geschrieben von: Clara Schulz
Copyright Antenne Bad Kreuznach - Ihr Radio für die Rhein-Nahe Region