Regional

Tourismuspreise für barrierefreie Reisen verliehen

today20. September 2025

Hintergrund
Anzeige

Reisen ohne Hindernisse in Rheinland-Pfalz

Urlaub soll Freude machen – auch für Menschen mit Einschränkungen. Damit Reisen ohne Barrieren möglich wird, setzt Rheinland-Pfalz seit Jahren auf ein umfassendes Programm. Am Montag, den 15. September, wurden in Neuwied erneut Betriebe ausgezeichnet, die sich dieser Aufgabe stellen.

Zertifikate für 59 Betriebe

Im food hotel Neuwied erhielten 59 touristische Anbieter ihre Urkunden. Sie haben den Zertifizierungsprozess „Reisen für Alle“ erfolgreich abgeschlossen. Damit zeigen sie, dass ihre Häuser, Angebote und Wege auch für Gäste mit Behinderung gut nutzbar sind.
Unter den Gästen waren Stefan Zindler, Geschäftsführer der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH, Staatssekretär Andy Becht sowie Ellen Kubica, Landesbeauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderungen. Die Festrede hielt Nora Welsch, Behindertenbeauftragte aus Baden-Württemberg.

Ein Wettbewerbsvorteil für die Region

„Mit den Zertifizierungen setzen wir ein starkes Zeichen für barrierefreien Tourismus im Land“, betonte Stefan Zindler. Er sieht Barrierefreiheit nicht nur als soziale Aufgabe, sondern auch als klaren Wirtschaftsfaktor. Gäste sollen sich darauf verlassen können, dass ein Betrieb hält, was er verspricht. Gleichzeitig können Anbieter gezielt eine wachsende Zielgruppe ansprechen.

Inzwischen sind mehr als 400 Betriebe in Rheinland-Pfalz zertifiziert – von Hotels und Gaststätten bis hin zu Thermen, Tierparks, Wander- und Radwegen. Alle zehn touristischen Regionen sind vertreten: vom Ahrtal über Eifel, Mosel und Nahe bis in die Pfalz und nach Rheinhessen. Damit liegt Rheinland-Pfalz bundesweit auf Platz zwei hinter Bayern.

Transparenz schafft Vertrauen

Das bundesweite Kennzeichnungssystem „Reisen für Alle“ gibt es seit 2014. In Rheinland-Pfalz organisiert die Tourismus GmbH den Prozess. Geschulte Fachkräfte prüfen die Betriebe direkt vor Ort, schulen die Mitarbeiter und erstellen einen ausführlichen Bericht. Gäste können sich so schon vorab informieren, ob das Angebot für ihre Bedürfnisse passt.

Drei Stufen machen die Einstufung transparent: Informationen zur Barrierefreiheit, „teilweise barrierefrei“ und „barrierefrei“. Berücksichtigt werden sieben Gruppen – darunter Rollstuhlfahrer, Menschen mit Hör- oder Sehbehinderung sowie Personen mit kognitiver Einschränkung.

Barrierefreier Tourismus stärkt die Qualität der gesamten Branche. Gastgeber, die sich zertifizieren lassen, leisten nicht nur einen Beitrag zur Inklusion. Sie sichern sich zugleich einen Vorteil im Wettbewerb um Gäste, die Wert auf Komfort und Transparenz legen.

Geschrieben von: Leona Winterfeld