Antenne Bad Kreuznach
Dezernent Roland Praetorius hintere Reihe, rechts bedankte sich im Beisein von vier Klassensprecherinnen und Rektor Dr. André Scherer bei den Mitgliedern der Landjugend Birkenfeld-Nahe für ihr Engagement.
Die Landjugend Birkenfeld-Nahe hat den Abschlusstag der Projektwoche in der Grundschule Niederbrombach zu einem echten Erlebnis gemacht. Sie brachte nicht nur Wissen, sondern auch Tiere, Technik und Mitmachaktionen mit auf den Schulhof. „Leider geht bei Kindern der Bezug zur Landwirtschaft immer mehr verloren. Uns ist es eine Herzensangelegenheit, zu zeigen, wie vielfältig unser Beruf ist.“ Mit diesen Worten erklärte Vorsitzender Benjamin Lommatzsch, warum sich die Gruppe mit so viel Einsatz engagiert.
Die Jungen und Mädchen durften selbst Hand anlegen. Sie versuchten sich an der Melkstation mit einer Holzkuh, untersuchten eine große Sämaschine und lernten dabei spielerisch viel über moderne Landwirtschaft. Besonders viel Freude bereitete ihnen der direkte Kontakt zu zwei echten Kälbchen. Klara Keller und Christian Koch, beide junge Landwirte, hatten die Tiere extra mitgebracht. Die Kinder streichelten sie begeistert und stellten viele Fragen.
Während der gesamten Woche stand das Thema Umwelt- und Naturschutz im Mittelpunkt. Die Schule hatte gemeinsam mit dem Förderverein ein starkes Programm organisiert. Die Kinder erkundeten mit dem Förster den Wald, lernten bei einem Imker mehr über Bienen und besuchten die Storchenvoliere in Schmißberg. Die Mischung aus Erleben und Lernen begeisterte nicht nur die Kinder, sondern auch Schulleiter Dr. André Scherer. „Wir haben fünf Tage voller lehrreicher und informativer Angebote erlebt.“
Mit dem Agrarmobil des Landesverbands brachte die Landjugend zusätzlich ein rollendes Klassenzimmer mit. Es bot spannende Materialien und viele praktische Aufgaben rund um die Landwirtschaft. Die Kinder informierten sich über grüne Berufe, sprachen mit den jungen Landwirten und entdeckten so neue Perspektiven. Für die Landjugend war der Besuch mehr als ein Termin – es war eine Begegnung mit der nächsten Generation.
Roland Praetorius, Dezernent der Kreisverwaltung Birkenfeld, überreichte der Landjugend einen Präsentkorb mit regionalen Produkten. So wollte er der Gruppe für ihren Einsatz danken. Auch die Schule erhielt ein Lob für das Engagement. „Ich hoffe, dass ihr eine spannende Woche erlebt habt und viel über den richtigen Umgang mit der Natur und die Bedeutung der Landwirtschaft gelernt habt.“ Mit diesen Worten verabschiedete sich Praetorius von den Kindern – und schloss damit eine Projektwoche ab, die bleibende Eindrücke hinterließ.
https://www.antenne-kh.de/informationsveranstaltung-zu-hochwasservorsorge-in-herrstein.html
Geschrieben von: Leona Winterfeld
Copyright Antenne Bad Kreuznach - Ihr Radio für die Rhein-Nahe Region