Förderprogramm „Demografie und Senioren“ stärkt Miteinander und Lebensqualität
Der Landkreis Mainz-Bingen hat in der aktuellen Förderrunde des Programms „Demografie und Senioren“ insgesamt rund 15.600 Euro bewilligt. Ziel des Programms ist es, die demografische Entwicklung zu begleiten, das Miteinander der Generationen zu fördern und die Lebensqualität aller Bevölkerungsgruppen zu verbessern – insbesondere für die wachsende Zahl älterer Menschen.
Breites Spektrum an Projekten
Gefördert werden in dieser Runde unter anderem die Ortsgemeinden Weinolsheim (Seniorenbank), Guntersblum (Sanierung der Boulebahn) und Sörgenloch (Seniorentreff trifft Dorfcafé), die VG Rhein-Selz mit dem Projekt „Gemeindeschwester Plus“ sowie das Mehrgenerationenhaus Ingelheim mit seiner Aktiven Nachbarschaftshilfe. Auch die Stadt Bingen erhält Mittel für ihren Mehrgenerationentreff, ebenso wie die Caritas Mainz für ihren Mittagstisch für Seniorinnen, Senioren und Bedürftige.
Weitere Förderungen gehen an den TuS Rheinstein Trechtingshausen (Pilates 60+), den TSV Nieder-Hilbersheim (Seniorenkurse zur Bewegungsförderung), die Arbeiterwohlfahrt Ober-Olm (Einkaufsservice für alte und kranke Bürger), den Seniorenpark carpe diem Waldalgesheim (Netzwerk Nachbarschaftshilfe) und die Kreisvolkshochschule Mainz-Bingen (Projekt „Digitale Brücken bauen – Wissen teilen, Einsamkeit überwinden“).
Aktives Engagement für alle Generationen
Mit dem Förderprogramm möchte der Landkreis generationenübergreifendes Engagement sichtbar machen und unterstützen. „Es sind die vielen kleinen Initiativen in den Gemeinden, die das soziale Miteinander stärken und Einsamkeit vorbeugen“, so eine Sprecherin der Kreisverwaltung. Besonders gefördert werden Projekte, die Begegnung schaffen, Hilfe im Alltag bieten oder Bildung und Teilhabe älterer Menschen fördern.