Antenne Bad Kreuznach
In Schornsheim hat der Bau für ein klimafreundliches Heizsystem begonnen.
In Schornsheim ist der Startschuss für ein zukunftsweisendes Energieprojekt gefallen: Im Neubaugebiet „Gänsweide“ haben die Bauarbeiten für ein klimafreundliches Heizsystem begonnen. In den kommenden acht Wochen sollen dort 27 Erdwärmesonden in die Tiefe gebohrt werden, um die Grundlage für ein sogenanntes Kalt-Nahwärmenetz zu schaffen.
Mit dieser Technik wird die im Erdreich gespeicherte Energie effizient genutzt – im Winter zur Beheizung und im Sommer zur passiven Kühlung der Gebäude. Ziel ist es, den Wärmebedarf der künftigen Häuser umweltfreundlich und nahezu emissionsfrei zu decken.
Die Ortsgemeinde hatte bereits 2020 ein nachhaltiges Energiekonzept beschlossen. Nun folgt die praktische Umsetzung – getragen vom Energie- und Servicebetrieb Wörrstadt (ESW) und der Energiedienstleistungsgesellschaft Rheinhessen-Nahe (EDG). Bürgermeister Markus Conrad bezeichnet Schornsheim als „Pilotgemeinde für klimafreundliche Wärmeversorgung“ und betont die Signalwirkung des Projekts für die gesamte Verbandsgemeinde.
Auch EDG-Geschäftsführer Christoph Zeis sieht in dem Vorhaben einen wichtigen Meilenstein: „Dieses Projekt ist ein konkreter Beitrag zur Wärmewende – es zeigt, wie moderne, dezentrale Energieversorgung bereits heute funktioniert.“
Die Investitionskosten für das Nahwärmenetz liegen bei rund 1,3 Millionen Euro. Finanziert wird das Projekt unter anderem durch kommunale Mittel und Förderprogramme im Bereich der erneuerbaren Energien. Nach der Inbetriebnahme wird es als Blaupause für weitere klimafreundliche Quartierslösungen in der Region dienen.
Mit dem Projekt positioniert sich Schornsheim als Vorreiter in Sachen nachhaltiger Baugebiete und Energieautarkie – ein starkes Beispiel dafür, wie Energiewende auf kommunaler Ebene gelingen kann.
Geschrieben von: Daniel Klein
Copyright Antenne Bad Kreuznach - Ihr Radio für die Rhein-Nahe Region