Idar-Oberstein

Acht Tonnen CO₂ eingespart: Ergebnisse des Stadtradelns ausgezeichnet

today20. November 2025

Hintergrund
Anzeige
In Idar-Oberstein wurde die diesjährige Ausgabe des STADTRADELN mit einer Preisverleihung im städtischen Sitzungssaal abgeschlossen. Drei Wochen lang waren 202 Teilnehmende aktiv und legten gemeinsam 45.820 Kilometer zurück. Bürgermeister Friedrich Marx würdigte die Leistungen und überreichte die Auszeichnungen.

Breite Beteiligung in 20 Teams

Die 202 Radlerinnen und Radler waren in 20 Teams organisiert, deren Größe von zwei bis 46 Personen reichte. Die „Hahn-Bau-Gruppe“ absolvierte mit 1.062 Kilometern die höchste durchschnittliche Pro-Kopf-Strecke. Das größte Team, die „BioNTech IMFS Riders“, fuhr zusammen 10.934 Kilometer.

Einzelleistungen im Überblick

Auch im Einzelbereich gab es besondere Ergebnisse. Rabea Kluge von den „BioNTech IMFS Riders“ legte auf dem Rennrad insgesamt 2.002,5 Kilometer zurück. Stefan Hartmann vom „RSC Blitz IO“ fuhr zwar eine geringere Gesamtdistanz, absolvierte aber mit knapp 450 Kilometern von Idar-Oberstein bis ins niederländische Middelburg die längste Strecke am Stück. Auf dem Gravelbike erzielte Matthias Dingert vom Team „BioNTech MFS Riders“ die meisten Kilometer, während Stefan Fröhlich vom „Fritsch Cycling Team“ die höchste Distanz ohne E-Antrieb erreichte.

Altersspanne und Beteiligung des Stadtrats

Die Altersspanne der Teilnehmenden reichte von unter zehn bis über 80 Jahre. Die jüngste Radlerin war Mina Sophie Becker vom Team „Pfarracker Radler“, der älteste Teilnehmer Dieter Meyer vom „Offenen Team IO“. Zwei Ratsmitglieder beteiligten sich am STADTRADELN und erhielten ein kleines Anerkennungspaket.

Klimaschutzmanagerin zieht Bilanz

Klimaschutzmanagerin Julia Besand informierte über die Ergebnisse und sprach auch Kritikpunkte an, die während der Kampagne gemeldet wurden. Sie verwies auf den Ansporn, häufiger das Fahrrad zu nutzen, und bat die politischen Entscheidungsträger um eine stärkere Unterstützung des Radverkehrs. Insgesamt wurden durch die gefahrenen Strecken rund acht Tonnen CO₂ eingespart. Im bundesweiten Vergleich aller 3.002 teilnehmenden Kommunen belegte Idar-Oberstein Platz 1.329.

Nächster Aktionszeitraum steht fest

Für das kommende Jahr hat die Stadt Idar-Oberstein die Teilnahme bereits bestätigt. Das STADTRADELN findet vom 15. Juni bis 5. Juli 2026 statt.

Geschrieben von: Clara Schulz