Einsatzkräfte verhindern Ausbreitung der Betriebsstoffe
Einsatzleiter Lars Benzel alarmierte nach Eintreffen an der Unfallstelle die DLRG-Ortsgruppe Birkenfeld mit ihrem Boot. Da die Betriebsstoffe zunächst nur in einem Weiher festgestellt wurden, lag der Schwerpunkt darauf, eine Ausbreitung auf angrenzende Gewässer und den weiteren Flusslauf zu verhindern.
Ölsperren und Bindemittel im Einsatz
Mehrere Ölsperren wurden errichtet und gemeinsam von Feuerwehr und DLRG mit dem Boot ausgebracht. Anschließend nahmen die Einsatzkräfte die auf dem Wasser treibenden Stoffe mithilfe schwimmfähiger Ölbindemittel auf. Das kontaminierte Material wird im Anschluss von einem Entsorgungsunternehmen fachgerecht entfernt.
DLRG-Boot ermöglicht Zugang zu schwer erreichbaren Bereichen
Besonders wertvoll war der Einsatz des DLRG-Boots, da es Stellen im Weiher erreichen konnte, die vom Ufer aus nicht zugänglich waren. Die koordinierte Arbeit von Feuerwehr und DLRG führte dazu, dass eine weitere Verschmutzung der Gewässer verhindert werden konnte.
Erster Praxiseinsatz bestätigt Nutzen der neuen Einheit
Der Einsatz verdeutliche den praktischen Mehrwert der neu aufgestellten Wasserrettungseinheit im Landkreis Birkenfeld und unterstreiche die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Organisationen, so die Kreisverwaltung.




