Unerhört

Wenn das Christuskind plötzlich verschwindet

today19. November 2025

Hintergrund
Anzeige

Das Kindertheater Schöneberg bringt in diesem Advent ein besonderes Weihnachtsstück
auf die Bühne, und viele Familien im Naheland freuen sich schon darauf.
In der Gemeindehalle Schöneberg proben 16 Kinder und eine Souffleuse mit viel
Begeisterung, und sie erzählen bald die Geschichte „Das verschwundene Christuskind“.
Der Nachwuchs spielt beim Weihnachtsmarkt in Schöneberg Ende November und dann noch
einmal am 5. Dezember, und zusätzlich erleben Seniorinnen und Senioren das Stück
bei einem eigenen Nachmittag.

Jedes Jahr eine neue bunte Truppe

Das Kindertheater Schöneberg besteht nicht als feste Klasse, sondern wächst jedes Jahr
nach den Sommerferien neu zusammen, und viele Kinder entscheiden sich bewusst für das
Hobby. Die Spielleiterinnen wählen dann ein Stück aus, und sie fragen im Dorf,
wer Lust auf Bühne und Proben hat. So entsteht eine lockere Gruppe, und immer wieder
kommen neue Gesichter dazu, während andere eine Pause einlegen.

Aktuell spielen ungefähr 16 Kinder, und mit der Souffleuse Marie steht die Gruppe sogar
zu siebzehnt bereit. Marie spielte früher selbst mit, und sie flüstert heute den Text,
wenn jemand einmal stockt. Die Kinder treffen sich jeden Dienstag in der Gemeindehalle
in Schöneberg, und dort finden später auch die Aufführungen statt. Neben dem Spiel auf
der Bühne kümmern sich viele Kinder um Kostüme, Schminke und Bühnenbild, und sie bringen
dafür Sachen von zu Hause mit oder basteln gemeinsam neue Requisiten.

Theater über Theater und viel Gefühl

Im neuen Stück des Kindertheater Schöneberg läuft gerade die Generalprobe für ein
Krippenspiel in der Kirche, und plötzlich fehlt das Christuskind aus der Krippe.
Die Geschichte dreht sich um Nächstenliebe, Teilen und Zusammenhalt, und die Kinder
zeigen, wie wichtig Rücksicht und offene Augen in der Weihnachtszeit sind.
Auf der Bühne spielt Lou die Lara, und diese Lara übernimmt im Krippenspiel die Rolle
der Maria. Leonie stellt die Schauspielerin Karla dar, und Karla spielt wiederum einen
Engel. Drei Engel stehen so auf der Bühne, und sie bringen viel Licht in die Szene.

Lilli versteckt sich zu Beginn hinter der Krippe, und das Publikum soll sie zunächst
gar nicht sehen. Ihre Figur heisst Charlotte, und sie sorgt im Verlauf der Handlung
auch für Geräusche im Hintergrund. Wie sich alles genau entwickelt, erfahren Gäste
aber nur vor Ort, denn die Kinder verraten im Vorfeld bewusst nicht jede Wendung
der Geschichte.

„also, dass ich mit Freunden da bin und dass man da auch richtig Spass haben kann.“

So beschreibt Leonie ihre Freude am Theater, und Lou sowie Lilli betonen, dass sie sich
gerne in andere Rollen hineinversetzen und Gefühle zeigen. Gerade dadurch lernen die
Kinder viel über andere Menschen, und sie stärken ihr Selbstbewusstsein auf der Bühne.

Applaus, Spenden und neue Mitspielerinnen

Für die Aufführungen des Kindertheater Schöneberg brauchen Gäste keine Eintrittskarten,
denn der Eintritt bleibt frei. Stattdessen steht eine Spendenbox am Ausgang, und das
Geld unterstützt Kostüme, Schminke und das Bühnenbild für kommende Produktionen.
Wer also Freude am Abend hat, hilft mit einem Beitrag auch direkt der nächsten
Generation von Theaterkindern.

Kinder, die ebenfalls mitspielen möchten, wenden sich über den Vereinsvorsitzenden
Peter Salz an das Schöneberger Schlosstheater, oder sie informieren sich über die
Internetseite „Schöneberger Schlosstheater“ sowie über den Instagram-Auftritt.
Die beste Gelegenheit für ein erstes Kennenlernen bietet jedoch der Weihnachtsmarkt
in Schöneberg, denn dort treffen Interessierte die Spielleitungen Marion und Nadine
und viele der jungen Darstellerinnen. So wächst das Kindertheater Schöneberg jedes
Jahr weiter, und das Naheland freut sich über lebendiges Theater direkt vor der Haustür.

Geschrieben von: Thorsten Subat