Traditionelles Treffen mit neuem Fokus
In Ingelheim hat vor kurzem der traditionelle Wirtschaftsstammtisch stattgefunden. Gastgeber war die DATAGROUP Rhein-Main, die Anfang des Jahres ihre neuen Räume in der Neuen Mitte bezogen hat. Oberbürgermeister Ralf Claus begrüßte zahlreiche Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Region. Anschließend berichtete Geschäftsführer Sebastian Schmalenbach über die Entwicklung des Unternehmens – von den Anfängen in einer Ingelheimer Garage bis hin zu einem Team mit über 300 Beschäftigten.
Künstliche Intelligenz als Chance
Im Mittelpunkt des Abends stand ein Vortrag des bekannten KI-Experten Chris Boos. Er erklärte, dass künstliche Intelligenz monotone Aufgaben übernehmen kann und dadurch Zeit für kreative und strategische Arbeit bleibt. Zudem könne sie Prozesse beschleunigen und die Produktivität steigern, wenn Unternehmen in gute Daten und die Qualifizierung ihrer Mitarbeitenden investieren. Die zentrale Botschaft lautete: „Begrüßen Sie KI als neuen Mitarbeitenden im Unternehmen.“
Positive Bilanz und Zukunftsausblick
Zum Abschluss nutzten die Gäste die Gelegenheit, sich auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Die Veranstaltung zeige, wie eng Wirtschaft und Innovation in Ingelheim miteinander verbunden sind, so die Veranstalter. Matthias Thier, Stabsstellenleiter für Wirtschaftsförderung, Stadtmarketing und Tourismus, zog ein positives Fazit: „Es war ein toller Vortrag. Die konkrete Anwendung von KI im Unternehmen wurde beleuchtet. Die DATAGROUP setzt den Fokus auf das Bewahren des Wissens langjähriger Mitarbeitender und auf Automatisierung. KI hilft, Potenziale freizusetzen – und diese Potenziale kann der Mensch nutzen.“ Die Stadt Ingelheim will den Wirtschaftsdialog auch künftig fortsetzen. Dabei soll der Austausch zwischen Verwaltung, Unternehmen und Forschung weiter gestärkt werden.