Regional

85-Jährige um mehr als einhundertausend Euro betrogen

today23. Juli 2025

Hintergrund
Anzeige

Schockanruf Betrug: Dreiste Masche trifft erneut ältere Frauen

Zwei ältere Frauen aus Kröv und Bernkastel-Kues wurden in der vergangenen Woche Opfer eines perfiden Schockanrufs. Die Täter erbeuteten Bargeld und Wertsachen in sechsstelliger Höhe. Besonders tragisch: Eine 85-jährige Frau aus Kröv verlor dabei über 100.000 Euro.

85-Jährige aus Kröv übergibt gesamten Schmuck

Am Dienstag, den 15. Juli gegen 17 Uhr, klingelte das Telefon bei einer 85-jährigen Frau in Kröv. Am anderen Ende: ein angeblicher Polizist. Er warnte vor angeblichen Einbrechern in der Nachbarschaft und forderte die Rentnerin auf, ihre Wertsachen zur “sicheren Verwahrung” zu übergeben.

„Damit Ihnen nichts passiert, geben Sie alles ab“ – so oder ähnlich dürfte der Täter gesprochen haben.
Aus Angst und in gutem Glauben übergab die Frau Bargeld und Schmuck im Wert von über 100.000 Euro. Die Übergabe fand direkt an ihrer Haustür statt.

Der Täter wird so beschrieben:

  • Männlich
  • Südländisches Aussehen
  • Dunkler Hauttyp
  • Etwa 185 cm groß
  • Breite Statur
  • Sprach akzentfreies Deutsch

Zweiter Fall: Auch 66-Jährige aus Bernkastel-Kues betrogen

Nur zwei Tage später, am Donnerstag, schlugen die Täter erneut zu. Diesmal in Bernkastel-Kues. Eine 66-Jährige wurde ebenfalls durch einen angeblichen Polizeianruf in Angst versetzt. Gegen 14:30 Uhr übergab sie Bargeld und Wertsachen im Wert einer mittleren fünfstelligen Summe.

Auffällig: Die Täter nutzten ein weißes Mercedes-Benz Coupé mit EU-Kennzeichen.

Täterbeschreibung aus Bernkastel-Kues:

  • Männlich
  • Südländisches Aussehen
  • 25 bis 35 Jahre alt
  • 180–190 cm groß
  • Dunkle Haare
  • Schlank
  • Trug ein helles Jackett und eine Sonnenbrille
  • Sprach akzentfreies Deutsch

Beifahrer im Mercedes:

  • Südländisches Aussehen
  • 25 bis 30 Jahre
  • Auffällig nervös

Zeugen gesucht:

Wer am Dienstag oder Donnerstag verdächtige Beobachtungen gemacht hat, insbesondere rund um die Beethovenstraße / Brüningstraße in Bernkastel-Kues, soll sich an die Kriminalpolizei Trier unter 0651 / 983 433 90 wenden.

Wie schützen wir unsere Eltern und Großeltern?

Schockanrufe treffen vor allem ältere Menschen – oft alleine, manchmal verunsichert und gutgläubig. Die Täter nutzen diese Hilflosigkeit gezielt aus.

Deshalb ist Aufklärung so wichtig. Familien sollten offen über solche Betrugsmaschen sprechen. Nachbarn können mithelfen, indem sie nach älteren Menschen sehen und bei verdächtigen Vorkommnissen schnell reagieren.

„Ihre Hilfe zählt! Schauen Sie nicht weg! Werden Sie aktiv und bieten Sie älteren Menschen Ihre Unterstützung an. Ein offenes Ohr, ein kurzer Anruf oder ein Gespräch unter Nachbarn kann viel bewirken.“

So der eindringliche Appell der Polizei.

Geschrieben von: Leona Winterfeld