Mainz

Amokalarm an Schule in Mainz – Ermittlungen laufen

today21. November 2025

Hintergrund
Anzeige

Amokalarm am Willigis-Gymnasium löst Großeinsatz aus

Ein Amokalarm Mainz hat am Freitagmorgen an der Willigis-Schule für große Aufregung gesorgt. Gegen 7.45 Uhr erreichte die Polizei der Hinweis, dass über Lautsprecher in den Räumen des Bischöflichen Willigis-Gymnasiums und der Realschule eine Amokdurchsage laufe. Die Meldung führte sofort zu einem umfangreichen Einsatz.

Die Beamten verschafften sich schnell einen Überblick. Sie durchsuchten das Gebäude Raum für Raum und führten zahlreiche Gespräche mit Lehrkräften.

Schüler und Lehrkräfte verließen das Gebäude und sammelten sich an sicheren Orten. Viele Gruppen wurden an der nahegelegenen Stephanskirche betreut. Eltern erhielten an der Zitadelle eine eigene Anlaufstelle. Dort warteten sie auf verlässliche Informationen und standen in engem Austausch mit den Einsatzkräften.

Polizei gibt nach intensiver Suche Entwarnung

Die Polizei arbeitete zügig und gründlich. Die Kräfte gingen jede Etage systematisch durch. Sie suchten alle Räume und überprüften Hinweise aus der Schulgemeinschaft. Obwohl viele Menschen verunsichert waren, blieb der Ablauf kontrolliert.

Kurz nach 9 Uhr folgte der entscheidende Moment. Die Polizei gab Entwarnung. Im gesamten Gebäude fand sich kein Hinweis auf eine reale Gefahrenlage. Alle Räume waren frei von Bedrohungen. Die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte erfuhren diese Nachricht unmittelbar an den Sammelpunkten. Danach gingen sie zurück in ihre Klassen, um den Tag weiterzuführen.

Der Großeinsatz zeigte jedoch, wie wichtig stabile Abläufe sind. In Rheinland-Pfalz arbeiten viele Schulen seit Jahren an Krisenplänen. Auch in Bad Kreuznach, Bingen und Idar-Oberstein werden vergleichbare Konzepte regelmäßig geprüft und geübt. Der Fall in Mainz macht deutlich, wie wertvoll diese Arbeit ist.

Ursache der Alarmierung bleibt zunächst offen

Wie es zu der Amokdurchsage kam, ist noch nicht geklärt. Die Polizei ermittelt die Hintergründe. Dabei prüfen die Behörden technische Abläufe, interne Hinweise und mögliche Fehlerquellen. Die Schule unterstützt die Ermittlungen. Die Schulleitung steht zudem im Austausch mit den Eltern und informiert fortlaufend über den Stand.

Geschrieben von: Leona Winterfeld