play_arrow

keyboard_arrow_right

Listeners:

Top listeners:

skip_previous skip_next
00:00 00:00
chevron_left
volume_up
  • play_arrow

    Antenne Bad Kreuznach

Alzey-Worms

Projekt „Faire Kita“ startet in Wörrstadt

today12. Juni 2025

Hintergrund
Anzeige

In der Verbandsgemeinde Wörrstadt haben erste Kindertagesstätten mit dem Projekt der fairen Kita begonnen. Das teilt die Verbandsgemeinde Wörrstadt mit. Die Kitas „Das Juwelchen“, „Haus der kleinen Füße“ und „Spatzennest“ haben sich bereits für die Teilnahme beworben – eine von ihnen hat die Zertifizierung zur fairen Kita sogar schon erhalten.

Anzeige

Nachhaltigkeit spielerisch vermitteln

Louisa Roth vom Netzwerkbüro für nachhaltige Entwicklung der Verbandsgemeinde erklärt: „Bei dem Projekt Faire Kita geht es darum, schon in frühen Jahren ein Bewusstsein für die Themen Nachhaltigkeit, globales Lernen und fairen Handel zu schaffen und es auch einfach spielerisch mit allen Sinnen im Kita-Alltag zu integrieren.“ Die Kinder sollen auf kindgerechte Weise erfahren, woher ihr Essen kommt oder wie Familien in anderen Ländern leben.

Offizielle Anerkennung durch Projektstelle Rhein.Main.Fair

Die Zertifizierung zur fairen Kita erfolgt durch die zentrale Projektstelle Rhein.Main.Fair. Diese vergibt die Auszeichnung an Einrichtungen, die sich nachweislich mit den Themen Nachhaltigkeit und fairer Handel im Kita-Alltag auseinandersetzen. Der Weg zur Zertifizierung umfasst konkrete Maßnahmen, Projekte und Bildungsangebote innerhalb der Kita.

Förderung durch Bundesmittel

Für die Kindertagesstätten in der Verbandsgemeinde Wörrstadt ist die Teilnahme an dem Projekt kostenlos. Die Umsetzung wird durch Engagement Global mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung gefördert. Damit möchte man Bildung für nachhaltige Entwicklung von Anfang an in der frühkindlichen Erziehung stärken.

Fazit: Vorbildliche Initiative für die Region

Das Projekt „Faire Kita“ ist ein weiterer Schritt der Verbandsgemeinde Wörrstadt, um nachhaltiges Denken schon im Kleinkindalter zu verankern. Mit dem frühen Zugang zu globalen Zusammenhängen können Kinder spielerisch lernen, was verantwortungsvolles Handeln bedeutet – und damit zu einer gerechteren Welt beitragen.

Geschrieben von: Paul Calmund