Bad Kreuznach

Vier neue Kommunen entwickeln eigene Strategien für nachhaltige Entwicklung

today18. November 2025

Hintergrund
Anzeige

Mit Blick auf die Zukunft rückt das Projekt Global Nachhaltige Kommune Rheinland-Pfalz erneut in den Mittelpunkt. Die Landesregierung gratuliert vier neuen Kommunen, die ab 2025 mit eigenen Nachhaltigkeitsstrategien an den Start gehen und damit zeigen, wie lokales Handeln und globale Verantwortung zusammengehören.

Landesregierung hebt Bedeutung der kommunalen Arbeit hervor

Ministerpräsident Alexander Schweitzer betonte beim Vernetzungstreffen in der Staatskanzlei in Mainz, dass nachhaltige Entwicklung nur gelingt, wenn Kommunen aktiv mitgestalten. Er sprach von starkem Engagement vor Ort und von einer Landesregierung, die verlässlich an der Seite der Kommunen steht. Auch Heike Raab, Bevollmächtigte des Landes beim Bund sowie für Europa und Medien, unterstrich den globalen Blick. Sie sagte, dass Nachhaltigkeit immer auch Verantwortung über Landesgrenzen hinaus bedeutet. Die Global Nachhaltigen Kommunen seien ein Beispiel dafür, wie regionale Projekte und weltweite Ziele zusammenspielen.

Vier neue Kommunen entwickeln eigene Strategien

Beim Treffen tauschten sich Vertreterinnen und Vertreter aus insgesamt 14 Kommunen über ihre Erfahrungen rund um die globalen Nachhaltigkeitsziele aus. Neu aufgenommen wurden im Jahr 2025 vier weitere Kommunen: die Verbandsgemeinde Langenlonsheim-Stromberg, der Landkreis Bad Kreuznach, die Verbandsgemeinde Rülzheim und die Stadt Mayen. Sie beginnen nun mit der Entwicklung eigener Konzepte, die auf die Ziele der Agenda 2030 ausgerichtet sind. Dazu gehören Klimaschutz, Naturschutz, faire Beschaffung, globale Verantwortung und kommunale Entwicklungspolitik.

Projektpartner begleiten Kommunen langfristig

Das Projekt wird gemeinsam von der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt von Engagement Global und dem Land Rheinland-Pfalz umgesetzt. Von Anfang an sind auch das Klimaschutzministerium und das Biosphärenreservat Pfälzerwald beteiligt. Sie alle begleiten die Kommunen auf dem Weg zu ihren Nachhaltigkeitsstrategien und fördern den Austausch untereinander.

Unterstützung durch Programme und Partnerschaften

Die Landesregierung unterstützt die Arbeit der Kommunen mit verschiedenen Programmen, etwa dem Rheinland-Pfalz-Plan für Bildung, Klima und Infrastruktur, dem Sofortprogramm „Handlungsfähige Kommunen“, dem Regionalen Zukunftsprogramm oder dem Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation. Rheinland-Pfalz engagiert sich zudem seit über vier Jahrzehnten in der Entwicklungszusammenarbeit. Eine besondere Rolle spielt dabei die Graswurzelpartnerschaft mit Ruanda, an der sich zahlreiche Kommunen beteiligen und Projekte gemeinsam mit Partnergemeinden umsetzen.

 

Geschrieben von: Geraldine Werner